
Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse
Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt
Startseite » Blog » Stadtwerke haben Bau-Staffelstab in der Plauer Straße an die VBBr übergeben
Gute Nachrichten von der Baustelle Plauer Straße: Der erste Meilenstein ist erreicht. Die Fernwärmetrasse im ersten Bauabschnitt, der einzig unter Vollsperrung stattfindet, ist verlegt. Im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller hat Stadtwerke-Geschäftsführer Gunter Haase den Baustaffelstab am Donnerstag offiziell an VBBr-Betriebsleiter Christian Schiller übergeben. Mit dem Gleisbau haben die Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH (VBBr) indes schon zu Wochenbeginn losgelegen können, weil der Fernwärmebau schneller vorankommt, als geplant.
„Das ist ein gelungenes Beispiel für eine professionelle Projektabwicklung mit reibungsloser Abstimmung aller Beteiligten,“
erklärt Gunter Haase.
„Besonders hervorheben möchte ich die Bauleistungen der Firma Bau Müller aus Genthin, der BISB sowie die durchdachte Planung und Koordination durch unsere jüngste Tochtergesellschaft GIP. Dieses Tempo war nur durch gutes Teamwork möglich. Auch die enge und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Firma PMP im Rahmen der archäologischen Begleitung hat entscheidend zum zügigen Bauverlauf beigetragen.“
Steffen Scheller, Oberbürgermeister Stadt Brandenburg, weiß:
„Baustellen bringen fast immer Hindernisse und Umwege mit sich. Trotzdem sind sie notwendig und eine Investition in die Zukunft. Hier in der Plauer Straße steht natürlich der Ausbau unseres Fernwärme-Netzes im Vordergrund, jedoch ist ebenso die Erneuerung der ausgefahrenen Gleisanlage dringend nötig, wie auch die Oberflächen-Verbesserung der Pflasterstraße, die insbesondere für Fahrradfahrer doch einige nicht ganz ungefährliche Fugen aufweist. Viele werden also profitieren, wenn die Baustelle vollbracht ist – und das möglichst schnell.“
Trotzdem unter dem Kopfsteinpflaster ein gewaltig dickes Betonbett ruht, das für die Leitungsverlegung aufgebrochen werden muss, kommt die Baustelle gut voran. Derweilen der Bautrupp bereits den ausgefahrenen Gleisbogen entnommen hat, ist für das Fernwärmeprojekt der nächste Bauabschnitt angegraben. Er erstreckt sich vom bereits wieder verfüllten Baugraben bis zum Übergabeschacht auf der Wiese zwischen Wall- und Bergstraße. So kann der Anschluss der Altstadt an das durch die Bergstraße herangeführte Fernwärmenetz realisiert werden. Spätestens im Oktober soll’s geschafft sein – und sogleich die Erschließung der Wallstraße folgen.
Eine Unbekannte gibt es auf diesem Weg: Die Verlegung der beiden DN125-Leitungen für den Vor- und Rücklauf des Fernwärmesystems kreuzt nördlich des Plauer Torturmes die unterirdischen Reste der Stadtmauer. Weil sich dem begleitenden Archäologen-Team ein spannendes Suchfeld offenbaren könnte, erfolgt die eigentlich für August geplante Ausschachtung zeitnah, sodass ein Bauverzug nahezu ausgeschlossen werden kann.
Die bisherige Befundlage konnte zügig dokumentiert und in Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde ausgewertet werden.
Allerdings wurde bei den Schachtarbeiten im Bereich Plauer-/Huckstraße eine Schadstelle im Abwassersystem der BRAWAG entdeckt und umgehend behoben.
„Es ist offensichtlich, dass alle Beteiligten bestrebt sind, die Zeit der Vollsperrung so kurz wie möglich zu halten. Wenn der erste Bauabschnitt geschafft ist, also die Gleisbögen verlegt sind und die Straße gepflastert ist, wird sie wieder einseitig nutzbar und die Straßenbahn kann auf einem Ring fahren – und zwar in Richtung Hauptstraße,“
weiß Oberbürgermeister Steffen Scheller.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun

Prinzenball des BKC begeistert mit Glanz, Tradition und modernen Akzenten Der Prinzenball des BKC setzte erneut Maßstäbe in Eleganz, Spannung und festlicher Atmosphäre. Unter

Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und

Kranaufstellung in der Harlungerstraße vom 14. bis 17.11.25 vor Hausnummer 40 voll gesperrt pixabay Für eine dringend notwendige Kranaufstellung in der Zeit vom 14. November

MHB wächst auf 84 Medizinstudienplätze pro Semester © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) setzt ihren

FIFA-Turnier der Jugendbibliothek am 21.11.25 © Fouqué-Bibliothek Es ist wieder soweit! Das beliebte FIFA-Turnier der Jugendbibliothek steht vor der Tür! Am Freitag, 21. November 2025,

Letzter Bauabschnitt zur Restaurierung der Plauer Brücke gestartet Noch ist die Tragkonstruktion offen. Mit der Einrichtung der Baustelle und den ersten Arbeiten zur Auffrischung des

E.DIS unterstützt Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Lehnin mit 1.000 Euro Bürgermeister Uwe Brückner (links) und Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS Netz GmbH

Zwischen neuen Sportarten und jeder Menge Bewegung- das war unser Herbstcamp 2025 vom Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. SSB In der ersten Woche der