
Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse
Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt
Startseite » Blog » Kirchmöseraner Kleingartenprojekt mit Umweltpreis ausgezeichnet
Das 34. Krugparkfest lockte wieder unzählige Menschen in den Krugpark und zum Naturschutzzentrum. Insbesondere Familien folgten der Einladung, gab es doch unglaublich viel zu erleben, zum Mitmachen und zum Genießen. An den Ständen am Naturschutzzentrum sowie entlang des Waldrundweges konnten Nistkästen gebaut, Spiele und Bastelangebote genutzt, Pflanzen erworben und getauscht sowie jede Menge Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt angeeignet werden. So informieren der NABU Regionalverband Brandenburg/Havel, der Naturschutz Brandenburg e. V. und Initiativen wie „Brandenburg summt“ und Foodsharing Brandenburg/Havel über ihre Anliegen, während der Deutsche Falkenorden mit präparierten und leibhaftigen Tieren zu begeistern wusste. Und wer überall gut zugehört und zugeschaut hatte, war bestens gewappnet für die Umweltrallye, die Familien über das gesamte Festgelände führte.
Zum Festzentrum und Publikumsmagneten wurde ab dem frühen Nachmittag das Revier um die Krugparkbühne, wo – umrahmt von Kaffee, Eis und Kuchen – ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm Jung und Alt zu unterhalten wusste. Zwischen Theater, Tanzaufführungen, Musik und Zauberei zelebrierten Oberbürgermeister Steffen Scheller sowie Kirstin Ohme, die Amtsleiterin für Bodenschutz und Grünflächen, die Auswertung des Umweltpreises der Stadt Brandenburg an der Havel. In seinen einleitenden Worten erinnerte der Stadtchef daran, dass der Krugpark dieses Jahr 200-jähriges Bestehen feiert und der Fortbestand unter anderen dem 1993 gegründeten Förderverein Krugpark zu verdanken sei,
„der mit unermüdlichem Einsatz daran arbeitet, das grüne Erbe von Schornsteinfegermeister und Stadtrat Johann Gottfried Bröse zu erhalten und den Park weiterzuentwickeln. Dass all die Vielfalt erhalten bleibt, dafür trägt seit diesem Frühjahr auch ein neues Mitglied in der Krugpark-Familie Verantwortung: Susanne Schulz ist als neue Leiterin des Naturschutzzentrums Krugpark in die großen Fußstapfen ihrer engagierten Vorgängerinnen Sigrid Weigmann und Andrea Kausmann getreten.“
Es folgten die Auszeichnungen im Rahmen des städtischen Umweltpreises:
Für Fünftklässler Anton Lorek, der zusammen mit Familienmitgliedern in der Hausmannstraße über einen Zeitraum von fünf Wochen einmal in der Woche Kleinstmüll aufsammelte, um die Straße sauberer zu machen und zur Nachahmung anzuregen, gab es einen Anerkennungspreis in Höhe von 50 Euro. Ein weiterer Anerkennungspreis, dotiert mit 200 Euro, ging an alle Schülerinnen und Schüler des Bertold-Brecht-Gymnasiums, die anlässlich des 60. Schulgeburtstages ein Aufforstungsprojekt im Stadtwald praktiziert hatten. Dafür sammelten sie Spenden in Höhe von 2.000 Euro und pflanzten mit Stadtförster Thomas Meier und seinem Team 550 Bäume verschiedener Arten auf circa 3000 Quadratmetern. Das Baumpflanzprojekt soll auf den Schulhof erweitert werden, dort sollen alte Obstbaumsorten gepflanzt werden.
Ebenfalls eine Anerkennung samt 200 Euro Preisgeld bekam Yoga-Lehrerin Anna Willer für ihre Idee, noch im laufenden Jahr einen Achtsamkeitspfad im Erholungswald Krugpark anzulegen. Der mittels QR-Codes zu erkundende Pfad soll aus wenigstens sechs Stationen bestehen, an denen Übungen zur Wahrnehmung der Atmung, des achtsamen Gehens und für Naturmeditationen angeboten werden.
Über den diesjährigen Umweltpreis und 450 Euro konnte sich schließlich der Kleingartenverein Bergfrieden e. V. in Kirchmöser freuen. Dessen Mitglieder entschlossen sich, leerstehende Kleingärten ökologisch umzuwandeln und für die Naturbildung zu nutzen. Dabei wurden heimische Wildpflanzen angesät, eine Streuobstwiese angelegt, aus einem gefällten Baum als Recyclingmaßnahme eine Eisenbahn als Spielanlage für die Kleinsten gebaut. Auf einer Sandfläche ist ein Sandarium für Wildbienen entstanden; weitere freie Parzellen sollen zu vogel- und insektenfreundlichen Wiesen weiterentwickelt werden, Schautafeln geben Auskunft über die Projekte. Kirstin Ohme:
„Das Projekt der Umwandlung von intensiv genutzten Kleingartenparzellen in ökologisch hochwertige Flächen durch Kleingärtner beweist, dass das Gärtnern nach Rahmengartenordnung sich nicht widerspricht mit einem naturnahmen Gärtnern. Das Projekt ist sehr geeignet als Vorbild für alle anderen Kleingartenvereine in der Stadt und erhält daher dem Umweltpreis der Stadt Brandenburg.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun

Prinzenball des BKC begeistert mit Glanz, Tradition und modernen Akzenten Der Prinzenball des BKC setzte erneut Maßstäbe in Eleganz, Spannung und festlicher Atmosphäre. Unter

Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und

Kranaufstellung in der Harlungerstraße vom 14. bis 17.11.25 vor Hausnummer 40 voll gesperrt pixabay Für eine dringend notwendige Kranaufstellung in der Zeit vom 14. November

MHB wächst auf 84 Medizinstudienplätze pro Semester © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) setzt ihren

FIFA-Turnier der Jugendbibliothek am 21.11.25 © Fouqué-Bibliothek Es ist wieder soweit! Das beliebte FIFA-Turnier der Jugendbibliothek steht vor der Tür! Am Freitag, 21. November 2025,

Letzter Bauabschnitt zur Restaurierung der Plauer Brücke gestartet Noch ist die Tragkonstruktion offen. Mit der Einrichtung der Baustelle und den ersten Arbeiten zur Auffrischung des

E.DIS unterstützt Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Lehnin mit 1.000 Euro Bürgermeister Uwe Brückner (links) und Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS Netz GmbH

Zwischen neuen Sportarten und jeder Menge Bewegung- das war unser Herbstcamp 2025 vom Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. SSB In der ersten Woche der