
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Startseite » Blog » Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz
Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von 28.846 in 2023 auf 27.711 in 2024) bleibt das Thema Falschparken ein zentrales Anliegen der Ordnungsbehörden – vor allem im Hinblick auf gerechte Parkraumnutzung und Verkehrssicherheit.
Auffällig: Während die Zahl der schriftlichen Verwarnungen von 26.156 auf 23.528 sank, stieg die Zahl der Bußgeldbescheide deutlich – von 2.013 auf 3.227. Auch die Zahl der kostenpflichtigen Halterauskünfte erhöhte sich auf 293 Fälle.
„Diese Entwicklung zeigt: Wir verfolgen Verstöße konsequent, besonders dort, wo die Beeinträchtigung für andere Verkehrsteilnehmende gravierend ist,“
betont die Beigeordnete Susanne Fischer.
Positiv entwickelt hat sich erneut das digitale Parken per App: 2024 wurden über das Handyparken Einnahmen in Höhe von 87.216 € generiert – eine Steigerung um rund 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit lag der Anteil des digitalen Parkens bei 13,8 Prozent der Gesamteinnahmen aus Parkgebühren (630.234 €).
Ein weiterer Digitalisierungsschub steht bevor: Mit dem „Sofortknöllchen“ soll bald die bisherige blaue Hinweiskarte durch eine sofort wirksame Verwarnung ersetzt werden – inklusive QR-Code zur Direktzahlung. Ziel ist eine effizientere Bearbeitung, weniger Papierverbrauch und eine unmittelbare Reaktion auf Regelverstöße.
„Die digitale Verwarnung ermöglicht es den Betroffenen, direkt vor Ort nachzuvollziehen, was sie falsch gemacht haben,“
erklärt Susanne Fischer.
„Diese direkte Rückmeldung ist ein zentraler Baustein für mehr Regelakzeptanz im Alltag.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit
Stadt Brandenburg an der Havel bietet Baugrundstücke zum Verkauf an Baugrundstück Kirchmöser, Siedlungsstraße Brandenburg an der Havel wächst – und wer sich den Traum vom
Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Empfang beim Oberbürgermeister Steffen Scheller Gruppenfoto mit Oberbürgermeister Scheller vor dem Rathaus. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Steffen Scheller im Brandenburger Rathaus eine Delegation
Stadtteilfest in Hohenstücken am 06.09.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Samstag, 6. September 2025, ist auf dem Platz zwischen Walther-Ausländer-Straße und Tschirchdamm ab
Verlängerung der Baustellenampel in der Spittastraße Baustelle Spittastraße aus der Vogelperspektive. Am Dienstag, den 26.08.2025 muss in der Spittastraße die Ampelstrecke der Baustellenampel auf Grund
Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gilt seit dem 1. Januar 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Die EU-Abfallrahmenrichtlinie führt wichtige Neuerung im Bereich der Abfallentsorgung ein
Den Opfern der Euthanasie-Morde gedenken © Gedenkstätten Brandenburg an der Havel / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Einladung zur Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und anschließender Ausstellungseröffnung Am Montag,
Kunstausstellung „In Between“ in der St. Johanniskirche Kunstwerk von Melanie Ballerstein. © Melanie Ballerstein Vernissage am 5. September 2025 um 18:00 Uhr Sieben Künstlerinnen und
Gelungener Einstieg in die neue Liga 3:2-Sieg der BSG Stahl beim SV Germania Schöneiche pixabay Kaum besser hätte das Comeback in der Brandenburgliga für die