
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Mauerstraße und Fließgasse zum Ostermarkt in Beelitz gesperrt
Mauerstraße und Fließgasse zum Ostermarkt in Beelitz gesperrt
Zufahrt nur für Anwohner. Kostenlose Parkplätze in der Trebbiner Straße
Am Wochenende vom 12. und 13. April lockt der Beelitzer Ostermarkt mit Kunsthandwerk, vielen Marktständen und einer Kinder-Bastelstraße in den Beelitzer Stadtpark rund um die Wassermühle. Auch die Geschäfte der Altstadt dürfen am Sonntag öffnen. Der Ostermarkt lädt am Samstag von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr zum Schlendern und Genießen ein.
Damit auch die An- und Abreise für alle einfacher wird, wird die Zufahrt von der Mühlenstraße in die Mauerstraße gesperrt. Nur Anwohner und Radfahrer dürfen die Mauerstraße dann von der Mühlenstraße aus befahren. Mitarbeiter des Ordnungsamtes werden dies an beiden Tagen überprüfen. Auch die Fließgasse wird gesperrt. Nur Bewohner der Mauerstraße und der Grünstraße sowie Anwohner der Poststraße mit Hofzufahrt von der Mauerstraße dürfen die Absperrung passieren. Sie müssen sich dafür als Bewohner ausweisen können.
Gäste des Ostermarktes, die mit dem eigenen Auto anreisen, können den großen, kostenlosen Parkplatz in der Trebbiner Straße 21 (früherer LAGA-Parkplatz) nutzen. Von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang vorbei an vielen Frühlingsblühern durch den Stadtpark zur Wassermühle und dem Markt.
Aus vielen Ortsteilen und Nachbarkommunen fahren zudem auch am Wochenende regelmäßig Busse zur Haltestelle „Beelitz, Lustgarten“, etwa die Linien 641, 643, 644 und 645. Ein kurzer Altstadtbummel durch Berliner Straße und Poststraße führt vorbei an vielen geöffneten Geschäften und dem österlich dekorierten Rathaus zur Wassermühle. Der Bahnhof Beelitz Stadt wird zudem am Wochenende stündlich von den Linien RB 33 (Potsdam-Beelitz-Jüterbog) und RB 37 (Beelitz-Michendorf-Wannsee) bedient.
Quelle: Stadtverwaltung Beelitz

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison