
Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Grundsteuerreform: Entscheidender Faktor bleibt der Steuermessbetrag
Die Grundsteuerreform sorgt weiterhin für Diskussionen, auch in Brandenburg an der Havel. Viele Bürgerinnen und Bürger gehen davon aus, dass die Höhe der Grundsteuer allein durch den kommunalen Hebesatz bestimmt wird. Tatsächlich ist jedoch der vom Finanzamt festgesetzte Steuermessbetrag der ausschlaggebende Faktor für die endgültige Steuerlast.
Die Stadtverordnetenversammlung hatte im Januar die neuen Hebesätze für 2025 beschlossen: 380 v. H. für die Grundsteuer A und 530 v.H. für die Grundsteuer B. Damit schafft die Stadtverwaltung eine rechtssichere Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer. Das Finanzamt hat die überwiegende Anzahl der Grundstücke bereits neu bewertet und wird für die verbleibenden Grundstücke auch kurzfristig die neuen Messbeträge festsetzen. Erkennbar ist jetzt bereits, dass einige Grundstückseigentümer mit einer höheren Belastung rechnen müssen und andere von sinkenden Steuerbeträgen profitieren – insbesondere Gewerbegrundstücke wurden vielerorts niedriger bewertet als zuvor.
Oberbürgermeister Steffen Scheller stellt klar:
„Die Stadt ist für den Hebesatz verantwortlich, aber nicht für die Festsetzung des Steuermessbetrags. Unsere Aufgabe ist es, mit einem fairen Hebesatz für eine sozialverträgliche Umsetzung der Reform zu sorgen. Wir verstehen die Unsicherheiten der Bürgerinnen und Bürger und setzen uns für größtmögliche Transparenz ein.“
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass ausschließlich die Finanzämter für die Berechnung des Steuermessbetrags zuständig sind. Grundstückseigentümer, die Fragen zu ihrer individuellen Steuerberechnung haben, sollten sich daher direkt an ihr zuständiges Finanzamt wenden.
Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auf der Website der Stadt.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg

Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch

Amtsblatt Nummer 24/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel m Mittwoch, 12. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 24/2025 für die Stadt Brandenburg an

Informationen zur Briefwahl für die Stichwahl am 23. November 2025 in Brandenburg an der Havel Wer bereits zur Wahl des Oberbürgermeisters am 9. November 2025

Gehweg in der Beethovenstraße wird erneuert Der kaputte Gehweg in der Beethovenstraße, im Hintergrund die Wilhelm-Busch-Schule. Am 10. November begannen die Arbeiten zur Instandsetzung des

Geh- und Radfahrbrücke über den Sandfurthgraben erneuert Brückenansicht Kürzlich wurde die Geh- und Radfahrbrücke über den Sandfurthgraben am Krugpark wieder für den Fuß- und Radverkehr

Britta Kornmesser: Land Brandenburg fördert kulturelle Bildung in Brandenburg an der Havel mit über 11.500 Euro Copyright: Landtagsbüro Britta Kornmesser Das Land Brandenburg investiert erneut

Adventskalender des Lions Clubs Brandenburg an der Havel ist fast ausverkauft Lions Club Wer noch einen Kalender ergattern möchte, sollte schnell in einer der folgenden

Zweimal mit dem letzten Aufgebot – 2:2 der Stahl-Frauen in Miersdorf pixabay Hinter den Fußballfrauen der BSG Stahl Brandenburg liegt eine vierwöchige Punktspielpause. Ende Oktober

Die fünfte Jahreszeit in der Stadt ist eröffnet Bei regnerischem Wetter startete heute der Festumzug beider in der Stadtansässigen Karnevalsvereine, Brandenburger Karnevalsclub BKC 1964 e.V.

Bibliotheken geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtteilbibliotheken Nord (Werner-Seelenbinder-Straße 53) und Hohenstücken im Bürgerhaus (Walther-Ausländer-Straße 1) sowie die Hauptstelle der Fouqué-Bibliothek (Altstädtischer

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten