
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Werden Sie Baumpate im Bürgerwald der Stadt Brandenburg an der Havel!
Das Pflanzen eines Baumes als Erinnerung an ein besonderes Ereignis hat eine jahrhundertelange Tradition. Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Brandenburg an der Havel die Möglichkeit, diese Tradition in dem eigens hierfür geschaffenen Bürgerwald fortzuführen. Familien, Einzelpersonen, Firmen oder Vereine, die sich anlässlich eines besonderen Ereignisses (Geburt, Silberne Hochzeit, Firmenjubiläum, etc.) ein natürliches Denkmal setzen wollen, sind herzlich dazu aufgerufen, einen Baum zu pflanzen.
Der Bürgerwald befindet sich in der Nähe der städtischen Forstverwaltung im Eichendorffweg im Stadtteil Görden und bietet Platz für insgesamt 100 Bäume. Bei den zur Auswahl stehenden Bäumen handelt es sich um die folgenden heimischen, standortgerechten Sorten: Hainbuche, Sommerlinde, Spitzahorn, Stieleiche, Waldkiefer, Weißtanne. Der Kostenbeitrag pro Baumpatenschaft beträgt pauschal 390 Euro. In diesem Betrag sind alle anfallenden Aufwendungen und Leistungen im Zuge der Baumbeschaffung und -pflanzung, eine Stifterurkunde sowie eine persönliche Plakette, auf Wunsch auch mit individuellem Text oder persönlicher Widmung, bereits enthalten.
Weitere Informationen zum Bürgerwald finden Sie in der Info-Broschüre sowie in den Steckbriefen zu den zur Auswahl stehenden Bäumen.
Die Bäume werden auch in diesem Jahr im Vorfeld von der Stadt beschafft. Für die Baumpatinnen und -paten besteht die Möglichkeit, die Pflanzung ihres gestifteten Baumes am Tag des Pflanzfestes in feierlichem Rahmen eigenhändig und unter professioneller Mithilfe zu begleiten. Das diesjährige Pflanzfest, zu dem alle Baumpatinnen und -paten nebst Begleitung herzlich eingeladen werden, findet am Samstag, dem 25. Oktober 2025 um 11:00 Uhr statt.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der