Teilnahmeaufruf zu den „Tagen der offenen Ateliers“ am 03. & 4. Mai 2025 - Kunstschaffende können sich bis zum 17. Januar 2025 anmelden

Im Atelier von Dr. Dirk Harms © Dr. Dirk Harms

Zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender haben sich die „Tage der offenen Ateliers“ für viele Kunstinteressierte entwickelt. Erneut sollen in diesem Jahr die Atelier-Türen in Brandenburg an der Havel – sowie im ganzen Land Brandenburg – am ersten Mai-Wochenende offen stehen.

Die „Tage der offenen Ateliers“ bieten Kunst- und Kulturinteressierten die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen. Künstlerinnen und Künstler aus allen Kunstbereichen (zum Beispiel Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Plastiken sowie Skulpturen) gewähren in und um Brandenburg an der Havel spannende Einblicke in ihre Ateliers. Besucherinnen und Besucher können die kreative Arbeit der Kunstschaffenden aus nächster Nähe betrachten und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Je mehr Ateliers und Kunstorte dabei sind, desto lebendiger und spannender wird das Ereignis für alle Beteiligten.

Künstlerinnen und Künstler aus der Stadt Brandenburg an der Havel, die sich an der landesweiten Aktion „Tage der offenen Ateliers“ am Wochenende des 03. und 4. Mai 2025 beteiligen wollen, melden sich bitte bis zum 17. Januar 2025 über das digitale Formular an oder schicken den leserlich ausgefüllten Anmeldebogen an die

  • Stadt Brandenburg an der Havel
    Kulturbüro
    Klosterstraße 14
    14770 Brandenburg an der Havel.

 

Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg

Weitere Nachrichten

barrier-2309816_960_720
Nachrichten

Bäckerstraße gesperrt

Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße

Weiterlesen »
Informationsveranstaltung_Gerostraße_110925-1
Nachrichten

Rund um die Verlängerung der Gerostraße

Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner