
Luki verlässt Empor Brandenburg
Luki verlässt Empor Brandenburg SV Empor Brandenburg Luki verlässt Empor Brandenburg Nach 2 Jahren Männer und einigen Jahren im Empor-Nachwuchs sagen wir Ade zu
Startseite » Blog » Die „Bauchschmerzenbrücke“ bekommt eine Verjüngungskur
Die Gottfried-Krüger-Brücke, im Volksmund liebevoll „Bauchschmerzenbrücke“ wurde dieser Tage gereinigt und erhielt an einigen Stellen einen neuen Holzbodenbelag. Als nächstes folgt 2025 – wie es die Witterung zulässt – die Instandsetzung des Handlaufes und des Geländers. Hierbei wird noch geprüft, welche Teile des Handlaufes noch aufgearbeitet werden können oder ersetzt werden. Im Anschluss erhalten das Geländer und der Handlauf einen neuen Farbanstrich.
Für die Maßnahme investiert die Stadt Brandenburg an der Havel ca. 23.000 Euro.
Die Gottfried-Krüger-Brücke überspannt seit 1922 den Pumpergraben und hat sich zu einem Wahrzeichen der Havelstadt entwickelt – beliebt bei Spaziergängern, Bootsfahrern und Hochzeitspaaren.
Der Name der Stahlkonstruktion mit dem ungewöhnlichen Bogen erzählt eine heitere Geschichte: Es heißt, ein Müller, der in der nahen Mostrichmühle arbeitete, habe nach einem Kneipenbesuch versehentlich ein Fass Essig in den Pumpergraben verschüttet. Die Legende besagt, das entstandene Gemisch sei so sauer gewesen, dass sich die Brücke vor „Bauchschmerzen“ krümmte.
Auch wenn diese Erzählung nicht ernst zu nehmen ist, so trägt sie doch zur besonderen Aura dieser Brücke bei. Die eigentlichen Gründe für die ungewöhnliche Brückenform liegen in den Anforderungen der damaligen Zeit. Um den umliegenden Gewerbetreibenden die Durchfahrt mit ihren Kähnen zu ermöglichen, die sie zum Transport ihrer Waren benötigten, wurde eine Mindest-Durchfahrtshöhe von 2,90 Metern festgelegt. Es war ein langer Weg, der schon in den 1890er Jahren begann und erst nach vielen Diskussionen und Planänderungen zur Fertigstellung der Brücke führte.
Die Einweihung der Brücke im Januar 1922, deren Bau 1921 begann, konnte Dank der Spende des Kommerzienrats Gottfried Krüger, nach dem die Brücke benannt ist, realisiert werden. 2014 wurde ein barrierefreier Übergang neben der Brücke errichtet, um insbesondere auch Menschen mit Beeinträchtigungen aber auch jungen Familien mit Kinderwagen und Fahrradfahrern den Weg über den Pumpergraben zu erleichtern.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel
Luki verlässt Empor Brandenburg SV Empor Brandenburg Luki verlässt Empor Brandenburg Nach 2 Jahren Männer und einigen Jahren im Empor-Nachwuchs sagen wir Ade zu
Amtsblatt Nummer 16/2025 erschienen Am Montag, 30. Juni 2025, ist das Amtsblatt Nummer 16/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:
Die Grundwassernutzung wird ab 1. Juli 2025 eingeschränkt, die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern verboten Die Folgen der Hitze und des Wassermangels sind vielerorts sichtbar. ©
ASB Brandenburg an der Havel: 35 Jahre gelebte Menschlichkeit Gruppenbild zum 35. Jubiläum (von links): Oberbürgermeister Steffen Scheller, Sozialbeigeordnete Alexandra Adel, ASB-Geschäftsführerin Karina Knoppe, ASB-Landesvorsitzende
Straßenreinigung Vereinsstraße – Halteverbot am 02.07.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund der stark verschmutzten Fahrbahn und Straßenabläufe wird die aktuelle Parksituation in der
Sind Sie schon Baumpate im städtischen Bürgerwald? Zwei Baumpaten erhalten beim Pflanzfest im November 2024 die Stifterurkunden aus den Händen von Bürgermeister Michael Müller (rechts).
Vier Tage Spitzensport bei den 34. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanurennsport auf dem Beetzsee Canadier-Achter. Brandenburg an der Havel war für vier Tage zu den 34.
Erinnerung an alte Zeiten – Freundschaftsspiel BSG Stahl – Lok Leipzig BSG Stahl Brandenburg e.V. Bei der Paarung BSG Stahl Brandenburg gegen den 1. FC
Einbruch in Klinik – Täter entwenden E-Bikes und Technik pixabay In der Nacht von Samstag zu Sonntag verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu
Scheibe eingeschlagen – Polizei bittet um Hinweise pixabay Am Samstagmorgen informierte die Eigentümerin eines Pkw Dacia die Polizei darüber, dass ihr Fahrzeug in der Venise-Gosnat-Straße
Radfahrer mit 1,92 Promille unterwegs pixabay In den frühen Morgenstunden des Samstags kontrollierten Polizeikräfte im Rahmen der Streifentätigkeit einen 30-jährigen Radfahrer, der im Stadtgebiet ohne
Zeugen gesucht: Brand in leerstehender Lagerhalle – Kita vorsorglich evakuiert pixabay Am Freitagnachmittag wurde der Feuerwehr über die Rettungsleitstelle ein Brand in einer Lagerhalle im