
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » Vom Sondeln und schmutzigen Händen – Der Lehrgang für ehrenamtliche Archäologen und Archäologinnen in Brandenburg
Vom Sondeln und schmutzigen Händen – Der Lehrgang für ehrenamtliche Archäolog*innen in Brandenburg
Prüfung bestanden! Endlich können sie sich ganz offiziell die „Hände schmutzig machen“. 64 neue ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger*innen hat das Land Brandenburg. Am vergangenen Freitag haben die letzten Teilnehmenden des zweiten Formats des Lehrgangs für ehrenamtliche Beauftragte der archäologischen Denkmalpflege im Land Brandenburg ihre Prüfung bestanden. Nun sind sie vom Land berufene „ehrenamtlich Beauftragte der archäologischen Denkmalpflege“.
Ehrenamtliche Archäolog*innen unterstützen schon seit Jahrzehnten die Brandenburger Bodendenkmalpflege beim Entdecken von neuen Fundstellen und sind eine wichtige Säule für die archäologische Erforschung des Landes. Seit 2010 gibt es den Lehrgang, der sehr beliebt ist und pro Kurs 35 Teilnehmende hat. Aktuell gibt es im Land Brandenburg 250 aktive Bodendenkmalpfleger*innen. Derzeit bestehen zwei Formate des Lehrgangs: Eines über mehrere Samstage im Jahr verteilt und das andere zwei Wochen im Block unter der Woche. Sie sind inhaltlich und vom Zeitaufwand exakt identisch. Die Inhalte des Lehrgangs reichen von den Strukturen der Landesarchäologie über die Steinzeiten, das Mittelalter bis zur Neuzeit. Man lernt das Archäologische Landesmuseum in Brandenburg an der Havel kennen, absolviert Ausgrabungen im Gelände und lernt Funde zu erkennen, zu dokumentieren und zu melden.
„Sie sollen den archäologischen Prozess verstehen, damit sie mehr können als „nur“
mit der Sonde zu gehen und zum Beispiel auch Keramikscherben erkennen können.
Ist das jetzt Neuzeit, Mittelalter oder Jungsteinzeit?“, beschreibt Lukas Goldmann, der Referent für Ehrenamt am BLDAM, das Ziel des Lehrgangs. Teilnahmevoraussetzungen gibt es, außer der Volljährigkeit (bei der Prüfung), keine, wer Interesse hat, kann sich bei Lukas Goldmann melden. Der nächste Lehrgang findet im Januar 2025 statt und hat schon zahlreiche Anmeldungen.
Kontakt:
Lukas Goldmann M.A., Referent Ehrenamt
Tel.: 033702 211-1511
E-Mail: lukas.goldmann@bldam.brandenburg.de
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg