
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
Startseite » Blog » rbb-Dreh: Ein Museum als Tor durch die Zeit
Zum Thema „Zeitreisen“ bekam die Leiterin des Stadtmuseums, Anja Grothe, Besuch von den Jounalisten Frank Overhof und Martin Drobusch. Sie produzieren einen Beitrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Dieser wird in der Sendung „Der Tag in Berlin und Brandenburg“ demnächst ausgestrahlt.
Die neue Ausstellung „FlussLandStadt“ dient als Ausgangspunkt dieser außergewöhnlichen Zeitreise, die der rbb filmisch umsetzt. Sie präsentiert die Gemäldesammlung des Museums in ihrer vollen Pracht: verträumte Stadt- und Havelansichten, pulsierende Industriepanoramen und kunstvolle Momentaufnahmen, die die Veränderung Brandenburgs über die Jahrhunderte dokumentiert. Unter den ausgestellten Künstlern finden sich bekannte Namen wie Karl Hagemeister, Emil Spiess, Gertrud Körner und Heinrich Ferdinand Spiecker, deren Werke wie Fenster in andere Epochen wirken.
„Man muss sich nur ein wenig fallen lassen, und schon reist man in die Zeit dieser Bilder,“
erklärt Anja Grothe. Die Exponate laden ein, Geschichten nachzuspüren, die zwischen den Pinselstrichen verborgen liegen. In den Beschreibungen der Museumsleiterin werden diese auf wundersame Weise lebendig.
Unterstützt wurde Anja Grothe von Thomas Bartel, einem zeitgenössischen Brandenburger Maler, der die Rolle der historischen Stadt für Künstler der Gegenwart hervorhob.
„Es ist ein Glücksfall, dass so viele Gebäude der Stadt die Zeiten überdauert haben. Sie erzählen nicht nur ihre eigenen Geschichten, sondern bieten Inspiration für die Motive von heute und morgen,“
sagte Bartel. So können sich Besucher der Ausstellung ein eigenes Bild machen, wie eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind.
Vor dem historischen Ziffernblatt der Gotthardtkirche, das zum Museumsstück geworden ist, sprach Anja Grothe über ihre persönliche Beziehung zur Zeit. Auf die Frage, in welche Epoche sie gerne reisen würde, gestand sie:
„Gerne würde ich in die Zeit der Spiecker-Bilder in das Jahr 1836 reisen. Auch die Wendejahre um 1990 wären spannend, aber davon haben wir keine Gemälde, sondern viele Fotos.“
Als gelernte Archäologin habe sie insgesamt ein entspanntes Verhältnis zur Zeit, so Grothe.
Die Kunstsammlung des Stadtmuseums existiert seit über einem Jahrhundert und umfasst rund 400 Gemälde. Durch ein das Digitalisierungsprojekt des Jahres 2023 – gefördert vom Land Brandenburg und dem Freundeskreis Stadtmuseum e.V. – wurden diese Schätze für ein breiteres Publikum digital zugänglich gemacht. Nun können Kunstliebhaber weltweit die Geschichte Brandenburgs in ihrer bildlichen Pracht erleben. Aber am schönsten sind die Gemälde immer noch analog – ausgestellt im Stadtmuseum.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins
Instandhaltungsmaßnahmen an der Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben Brückenansicht Seit dieser Woche wird die Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben umfassend instandgesetzt. Der bisherige
Sommerfest bei Heidelberger Druckmaschinen Standortleiter Matthias Rößling erklärt ein Bauteil. Am 13. September 2025 feierte die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr 175-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater Brandenburger Theater FIGAROS HOCHZEIT Opera Buffa von W.A. Mozart Übersetzung in Einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach
Wohnung in Vollbrand in der Gertraudenstrasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand in die Gertraudenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der
Emotionslose erste Hälfte – Niederlage der BSG Stahl bei Grün-Weiß Ahrensfelde pixabay Nach der Pokalpleite in Waldsieversdorf in der Vorwoche, kassierte die BSG Stahl Brandenburg
Grosser Besucherandrang beim Türmetag und Tag des offenen Denkmals mit grosser Fotogalerie Brandenburg an der Havel feierte am 14.09.25 den Türmetag und Tag des