
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Die Doppelmoral der Jahrestage – Ein Gastbeitrag der Vorsitzenden der SVV-Fraktion BFVG
Die Doppelmoral der Jahrestage - Ein Gastbeitrag der Vorsitzenden der SVV-Fraktion BFVG
Die Doppelmoral der Jahrestage
Ein Gastbeitrag der Vorsitzenden der SVV-Fraktion BFVG (Bürger für Frieden, Vernunftund Gerechtigkeit),
Heidi Hauffe und Andreas Kutsche
Jahrestage kann man begehen, man kann sie aber auch, vor allem wenn sie unbequem sind, einfach unter den Tisch fallen lassen.
Land auf, Land ab war dieses Jahr alles ausgerichtet auf den 9. November, den Tag des Mauerfalls vor nunmehr 35 Jahren. CDU, SPD, Grüne und FDP zogen vor wenigen Tagen an einem Strang, wenn es darum ging, alles aus der DDR schlecht- und die Lebensleistung der Ostdeutschen kleinzureden.
Fast zeitgleich behauptete die SPD hier in der SVV Brandenburg an der Havel, 35. Jahrestage begänge man eher nicht.
Eine Städtepartnerschaft, die im Jahr 1989, also vor 35 Jahren, besiegelt wurde, möchte man in unserer Stadt nämlich am besten vergessen machen. Zumindest hatte sich die SVV kürzlich mehrheitlich so entschieden. Nur 10 Stadtverordnete zeigten durch ihr „Ja“ zu einem Antrag unserer Fraktion BFVG (Bürger für Frieden, Vernunft und Gerechtigkeit) ihren Willen, auch das 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen der heute russischen, damals sowjetischen Stahl Stadt Magnitogorsk am Fuße des Urals und der Stahlstadt Brandenburg an der Havel entsprechend zu begehen. Statt eines würdigen Erinnerns an die Kontakte zwischen den Bürgerinnen und Bürgern unserer beiden Städte entwickelte sich in der letzten SVV-Sitzung eine unsachliche und niveaulose einstündige Diskussion, in der u.a. Redebeiträge wie „Faschist Putin“ (Grüne/Bündnis90) fielen und über den „die russische Staatsmeinung vertretenden Magnitogorsker Bürgermeister Berdnikow“ (OB Scheller) geurteilt wurde. Letzteres, also die Staatsmeinung vertreten, tat unser Brandenburger Oberbürgermeister allerdings auch.
Wir empfinden eine solche Diskussionskultur in unserer Stadt als absolut unangemessen. Als Vorsitzende der Fraktion Bürger für Frieden Vernunft und Gerechtigkeit erwarten wir vom „Mayor for Peace“, („Bürgermeister für den Frieden“) Scheller ein deutliches Zeichen in Richtung Völkerverständigung. Zivilgesellschaftliche Kontakte nach Magnitogorsk zum Beispiel zwischen Kindern und Jugendlichen sollten erhalten und gepflegt werden. Im Übrigen ist dies, also zivilgesellschaftliche Beziehungen zur russischen Bevölkerung, sogar von der Bundesregierung ausdrücklich erwünscht, wie wir aus Antworten auf Anfragen des MdB Andrej Hunko (jetzt BSW) im Bundestag erfahren konnten.
Die BFVG-Fraktion wird sich weiterhin für Frieden und Völkerverständigung einsetzen. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger, denen ebenfalls daran gelegen ist, ein, sich uns anzuschließen.
Quelle: SVV-Fraktion BFVG (Bürger für Frieden, Vernunftund Gerechtigkeit), Heidi Hauffe und Andreas Kutsche
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der