
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Stadtforst Brandenburg an der Havel erhält 2,2 Millionen Euro Förderung für klimaangepasstes Waldmanagement
Der Forstbetrieb der Stadt Brandenburg an der Havel freut sich über eine Bundesförderung in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Die Finanzmittel, die durch einen Fördermittelbescheid bewilligt wurden, sollen für die Wiederaufforstung dürregeschädigter Flächen und die Pflege des Stadtwaldes eingesetzt werden.
Thomas Meier, Teamleiter Forstwesen der Stadt Brandenburg an der Havel, erläutert, dass diese Förderung exklusiv an Waldbesitzer vergeben wird, die ein „klimaangepasstes Waldmanagement“ betreiben und ein Nachhaltigkeitszertifikat für vorbildliche Waldbewirtschaftung vorweisen können.
„Die Förderung sichert dem Forstbetrieb die notwendige Liquidität, entlastet den städtischen Haushalt und hilft uns, den Wald langfristig an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen,“
so Meier. Die Fördermittel werden in konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung fließen.
Für die Förderung müssen insgesamt zwölf Kriterien erfüllt sein: unter anderem werden insgesamt 16.000 Biotopbäume ausgewiesen – das entspricht fünf Bäumen pro Hektar städtischer Waldfläche. Davon werden 2.000 Bäume mit Plaketten versehen, um ihren besonderen Schutzstatus sichtbar zu machen. 170 Hektar, das entspricht fünf Prozent der gesamten Waldfläche, wurden aus der wirtschaftlichen Nutzung genommen und der natürlichen Waldentwicklung überlassen.
Bereits im September wurde mit der praktischen Umsetzung der Maßnahmen begonnen: Eine beauftragte Forstfirma ist auf den Flächen tätig und führt, neben der Biotopbaummarkierung, eine umfassende „Waldinventur“ durch. Diese Inventur umfasst die Erfassung wichtiger Daten wie Baumartenzusammensetzung, Altersstruktur, Pflegebedarf und Holzzuwachs. Die daraus gewonnenen Informationen sind Grundlage für die langfristige Forstwirtschaftsplanung der nächsten zehn Jahre.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der