
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Startseite » Blog » Rückblick eines leidenschaftlichen Ingenieurs: Thomas Götze verabschiedet sich in den Ruhestand
Rückblick eines leidenschaftlichen Ingenieurs: Thomas Götze verabschiedet sich in den Ruhestand
Götze, der 1958 in Brandenburg an der Havel geboren wurde und 1984 seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur nach einem Maschinenbau-Studium an der TH Otto-von-Guericke Magdeburg gemacht hatte, erlebte die Gründungszeit der damaligen Fachhochschule Brandenburg Anfang der 1990er-Jahre als Stadtverordneter des Neuen Forums. In dieser Funktion nahm er auch an der Ernennungsveranstaltung der ersten neun Professorinnen und Professoren im Oktober 1992 teil.
Nachdem Thomas Götze zunächst einige Jahre im Ingenieurbüro Schiffbau Brandenburg (später Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH) gearbeitet hatte, eröffnete sich für ihn durch die Gründung der Fachhochschule ein neuer spannender Karriereweg. „Im Februar 1994 habe ich dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Maschinenbau begonnen“, erinnert er sich. In der Aufbauphase der Hochschule sammelte er erste Lehrerfahrungen und setzte auch verschiedene Industrieprojekte um.
In dieser Zeit reifte erneut der Gedanke an eine Promotion, die ihm in der DDR verwehrt worden war. Da eine Promotion an der Fachhochschule aber nicht möglich war, wurde Thomas Götze für zwei Semester als Doktorand an das Institut für Produktentwicklung Karlsruhe gesandt, wo er ein Parallelstrang-Getriebe entwickelte. Die Promotionsprüfung legte er schließlich im Oktober 2004 erfolgreich ab.
Im Jahr 2007 folgte die Berufung an die Hochschule Magdeburg, wo eine Professur für Getriebe- und Antriebstechnik ausgeschrieben war. „Als einige Jahre später auch die FH Brandenburg eine Professur für Antriebstechnik besetzen wollte, war die Verlockung groß in die Heimat zurückzukehren“, erzählt Thomas Götze. 2015 war es dann soweit und Götze kehrte nach Brandenburg zurück – diesmal als Professor für sein Spezialgebiet, die Antriebstechnik.
Nach Umbenennung in Technische Hochschule Brandenburg war er dort von 2017 bis 2020 Dekan des Fachbereichs Technik. In dieser Zeit generierte er aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik den Bachelor-Studiengang Elektromobilität. In Erinnerung bleiben auch die von ihm initiierten Konstruktionswettbewerbe oder sein Engagement in der jährlichen Ringvorlesung Klima-Energie-Nachhaltigkeit. Für das Brandenburger Klinikum entwickelte er mit Masterstudenten das sogenannte Patellometer, das die Beweglichkeit der Kniescheibe misst und noch immer im Klinikum im Einsatz ist. Eine weitere bemerkenswerte Konstruktion ist die Radar-Draisine, mit der der Boden unter Gleisen nach Weltkriegsmunition abgescannt werden kann.
„Prof. Götze ist ein Ingenieur mit großer Leidenschaft, der sich außerdem durch sein großes gesellschaftliches Engagement in der Stadt Brandenburg verdient gemacht hat“, sagte THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms im Rahmen der Abschiedsvorlesung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Justus Eichstädt, dem aktuellen Dekan des Fachbereichs Technik an der THB, übergab er Thomas Götze die Abschiedsurkunde des Landes Brandenburg als Dank und Anerkennung für seine geleisteten Dienste.
„Insgesamt hat sich Thomas Götze 22 Jahre für unsere Hochschule engagiert und diese sowie den Fachbereich Technik entscheidend begleitet und geprägt“, so Justus Eichstädt. „Die Studierenden standen dabei immer an erster Stelle.“ Der offizielle Abschied in den Ruhestand ist unterdessen noch kein vollständiger Abschied von der THB. Im laufenden Wintersemester wird Prof. Götze als Lehrbeauftragter noch ein paar Vorlesungen übernehmen und bleibt der Hochschule somit noch ein bisschen länger erhalten.
Die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Thomas Götze kann als Aufzeichnung unter https://bbb.th-brandenburg.de/
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG
Freigabe der Baustelle Planebrücke verzögert sich Blick auf die Baustelle vor knapp vier Wochen. Ausstehende Markierungsarbeiten und fehlende Freigabe durch die Deutsche Bahn Nach wie
Amtsblatt Nummer 19 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 17. September 2025, ist das Amtsblatt Nummer 19/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund von Bauarbeiten wurde eine Glasfaserleitung der Stadtwerke durchtrennt. Dies führt zu Störungen an verschiedenen
Warnung vor gefälschten E-Mails im Namen der Stadtverwaltung © Pixabay/Stadt Brandenburg an der Havel Aktuell werden vereinzelt betrügerische E-Mails im Namen der Stadtverwaltung u.a. an
Nüsse für die Tiere des Waldes gesucht pixabay Alljährlich, wenn die Temperaturen fallen, möchte das Naturschutzzentrum Krugpark einen Beitrag leisten, um den Tieren des Waldes
Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am Samstag, 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren 5. Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren Der Himmel über dem Erlebnispark Paaren wird einmalig bunt.
B 1 Potsdamer Straße: Änderung der Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer pixabay Seit Oktober 2023 laufen die Bauarbeiten zur umfassenden Erneuerung der Bundesstraße B 1
Start in die Saison der brannedartsliga Darts-ReportHigh-Stakes Showdown Die Luft knisterte, der Countdown lief. Auf den Boards der A Start in die Saison. Es war