
Flohmarkt 13. September 2025 im MGH „Die Stube“
Flohmarkt 13. September 2025 im MGH „Die Stube“ Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » THBrandenburg – Ein Schaufenster für wissenschaftliche Leistungen
Bei strahlendem Sonnenschein und mit mehr als 50 Gästen ist am Freitag, 20. September, der neue Transferort des Hochschulverbundprojektes „InNoWest – Einfach machen!“ in Wittenberge offiziell eröffnet worden. Neben der Eröffnung bot die Veranstaltung auch eine gute Gelegenheit, das Verbundprojekt InNoWest kennenzulernen und die innovativen Hochschulprojekte dahinter zu entdecken, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxispartnern sowie deren Bedeutung für die Region verdeutlichen.
Prof. Dr. Sören Hirsch, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), begrüßte alle Gäste herzlich und eröffnete den Transferort Wittenberge, der direkt am örtlichen Bahnhof liegt. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung dieser Initiative für die Förderung des Wissensaustausches und der Innovationskraft in der Region Nordwest-Brandenburg.
Wittenberges Bürgermeister Dr. Oliver Hermann hieß die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Hochschulen ebenfalls willkommen. In seiner Ansprache mahnte er bereits jetzt an, die Nachprojektphase im Blick zu behalten und an der Verstetigung des Standortes über die Projektlaufzeit hinaus zu arbeiten.
Der neue Standort der drei Verbundhochschulen – neben der THB sind auch die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und die Fachhochschule Potsdam (FHP) Teil von InNoWest – dient als Austauschort und Schaufenster für wissenschaftliche Leistungen der Hochschulen. „Er ist ein Pilot dafür, neue Wege und Methoden oder Formate der Wissenskommunikation aus der Hochschule heraus sowie umgekehrt aus Gesellschaft, Verwaltung und Unternehmen in die Hochschule hinein zu erproben“, sagte Verbundkoordinatorin des Projektes Dr. Katharina Krüth.
Im Rahmen der Eröffnungsfeier hatten alle Gäste die Möglichkeit, bei der Bustour „Entdeckergleis“ die charmanten Winkel der Elbestadt kennenzulernen. Die Tour vermittelte spannende Einblicke in weitere interessante Projekte in und um Wittenberge, darunter etwa die „Kleinstadtakademie“, das „Elbe-Valley“ sowie die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2027. „Solche Projekte zeugen von dem Engagement der Stadt, eine zukunftsorientierte und innovative Umgebung zu schaffen, in der Kreativität und Wissensaustausch gefördert werden“, so Siw Foge, Leiterin der Kleinstadtakademie in Wittenberge. Die Rundfahrt ermöglichte es den Anwesenden, Kontakte zu knüpfen und Ideen zu diskutieren, die zur Stärkung der regionalen Innovationskraft beitragen können.
Ein besonderes Highlight waren zudem die Pitches der InNoWest-Starterprojekte, gefolgt von einem interaktiven Workshop. Hier arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam an Strategien, um die Verbindung zwischen Forschung und regionaler Entwicklung weiter zu intensivieren. „Der Austausch war inspirierend und zeigt das Potenzial der Zusammenarbeit in der Region“, fasst Thomas Berg, Koordinator des Transferortes, zusammen.
Über InNoWest:
InNoWest wird gemeinsam von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) umgesetzt. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg bis 31.12.2027 mit bis zu 14,7 Millionen Euro gefördert.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Flohmarkt 13. September 2025 im MGH „Die Stube“ Weitere Nachrichten
Neue Klimaanlage für die Tafel Brandenburg – Lenze & Seraphim Sanitär-Heizung-Klimatechnik GbR und BSG Stahl Brandenburg spenden und packen mit an Große Freude bei der
Stadion am Quenz: Deutlicher Baufortschritt beim neuen Kunstrasenplatz erkennbar Friedhelm Ostendorf im Gespräch mit Steffen Scheller. Der Wunsch-Zeitplan war ambitioniert, als vor neun Monaten beim
Stadt baut Sirenennetz aus Der Schlauchturm des ehemaligen Feuerwerhgerätehauses Klein Kreutz hat bereits eine Sirene. Die Stadt Brandenburg baut ihr Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung
Wer bückt sich mit beim „Bück-athon“? Beim „Bück-athlon“ wird herumliegender Müll insbesondere in Uferbereichen eingesammelt und alle können mithelfen.. © Stadt Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel tritt im Stadtradeln gegen Dänen an Werbebanner fürs Stadtradeln auf dem Nicolaiplatz. © Stadt Brandenburg an der Havel Brandenburg an der
Bereiche geschlossen vom 02. bis 12.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Der Bereich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt und Leistungen
BERLIN TATTOO 2025: 700 Musiker aus zehn Nationen Copyright: Musikparade Das größte deutsche Festival der Blas- und Militärmusik * 3 Shows aneinem Wochenende * 08.+
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.09.25 bis 17.09.25 Zusätzlich für Samstag 30.08.2025 19.30 Uhr Fahrt Flambierte Havel nach Pritzerbe (Vorreservierung unter01738656146) Weitere Nachrichten
Einblick in den mittelalterlichen Textilschatz des Domes – Die Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts Brandenburg zeigt in Führungen Textilien aus dem 12. und
Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser vom 08. bis zum 19. September 2025 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist in
Vollsperrung der Hausmannstraße wegen Kranaufstellung Beispielfoto pixabay Die Hausmannstraße wird wegen einer Kranaufstellung im Bereich von Hausnummer 84 am 2. September 2025 und am 4.