
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » MUSIKALISCHE DIALOGE mit DUO BURGES-PIETSCH und TWIRLS QUARTET am 25.09.24 in der Studiobühne
MUSIKALISCHE DIALOGE mit DUO BURGES-PIETSCH und TWIRLS QUARTET am 25.09.24 in der Studiobühne
1. KAMMERKONZERT
DUO BURGES-PIETSCH
Katharina Burges, Gesang, Piano
Sebastian Pietsch, Tenorsaxophon
TWIRLS QUARTET
Alexander Beierbach, Tenor- und Sopransaxophon
Nicolas Schulze, Piano
Meinrad Kneer, Kontrabass
Yorgos Dimitriadis, Schlagzeug
Jazz und improvisierte Musik in und aus Brandenburg sichtbar und erlebbar zu machen, ist schon lange das Bestreben einer Handvoll von JazzmusikerInnen hierzulande. Es gibt ein hochwertiges Angebot an unterschiedlichen Konzertformaten wie „JazzLab“ oder das Potsdamer Jazzfestival „Jazzoffensiv“, Konzertreihen auf dem Brandenburger Land und mehr. Aber diese wertvolle Musik und Kultursparte hat es nicht leicht, sich gegen ein hohes Kulturangebot, welches sich in Berlin konzentriert, zu behaupten.
Hier greift die wunderbare Kollaboration von Potsdamer und Brandenburger MusikerInnen mit dem Brandenburger Theater. Bei dem Doppelkonzert in der Kammermusikreihe des Theaters geht es im wahrsten Sinne des Wortes um Kommunikation und Austausch auf musikalischer Ebene. Zwei auf den ersten Blick unterschiedliche Ensembles treffen aufeinander und demonstrieren die vielfaltigen Möglichkeiten des musikalischen Gespräches.
Das DUO BURGES-PIETSCH arbeitet an der Schnittfläche von Klang, gesprochenem Wort, Rezitativ und Lied.
Das TWIRLS QUARTET demonstriert Begegnung ohne Worte und verlässt sich dabei ganz auf die Sprache der Improvisation.
Beide Ensembles zeigen die wunderbare Vielfalt an Möglichkeiten, die Jazzmusik als Ausdrucksform und Sprache bietet. Dabei zeigen die KünstlerInnen auf sensible Art und Weise, wie wichtig die eigene Imagination beim Zuhören ist und so das eigene Hörerlebnis prägt.
Mittwoch, 25. September 2024 um 19.30 Uhr – Studiobühne
Eintrittspreise: 13,- € / erm. 10,- €
Kartentelefon: 03381 / 511-111

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der