
1. Platz für Hausverwaltung Bels GmbH & Co. KG deutschlandweit
1. Platz für Hausverwaltung Bels GmbH & Co. KG deutschlandweit © Hausverwaltung Bels GmbH & Co. KG Am 18. September 2025, fand in Berlin der
Startseite » Blog » Brandenburger Bauprojekte werden bei „Tag der Baukultur“ präsentiert
Am Samstag, 14. September 2024, laden die Brandenburgische Ingenieurkammer und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zum „Tag der Baukultur“ ein. Mit über 40 Veranstaltungen in allen Regionen Brandenburgs ist für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas dabei. Von exklusiven Führungen durch historische Gebäude und moderne Architektur über spannende Stadtspaziergänge bis hin zu Ausstellungen, Kunstinstallationen und interaktiven Workshops – die Vielfalt der Baukultur wird in all ihren Facetten erlebbar gemacht.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Öffnung der G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf von 1936® in Wustermark. Hier haben Besucher die seltene Gelegenheit, das geschichtsträchtige Areal, das während der Olympischen Spiele 1936 als Unterkunft für Athleten diente, aus nächster Nähe zu erleben.
Architekturliebhaber können aber auch in Brandenburg an der Havel fündig werden, wo drei Projekte zu besichtigen sind.
Bei einer Führung durch den Bürgerpark Marienberg können Besucher auf den Spuren der historischen Gestaltungselemente wandeln und dabei die Entwicklung des Parks von der Vergangenheit bis in die Moderne nachvollziehen. In seiner wechselvollen Geschichte hatte der Bürgerpark Marienberg schon immer eine herausragende Bedeutung für die Menschen der Region. Obwohl historische Symbole von Kultstätten wie Triglawheiligtum, Marienkirche, Kriegerdenkmal oder Bismarckwarte nicht mehr vorhanden sind, ist der Marienberg ein herausragendes Beispiel für einen funktionalen Freizeit-, Kultur- und Erholungsparks des 19. Jahrhunderts.
Die wechselhafte Gestaltung des Bürgerparks war nicht nur durch den Wandel des ästhetisch-künstlerischen Geschmacks, sondern ebenso durch Politik bestimmt. Mit der Ausweisung als Gartendenkmal besteht der gesellschaftliche Auftrag zur Bewahrung der historisch bedeutenden Substanz. Denn das Gartendenkmal weist in seinem Bestand Gestaltungselemente aus mehreren Zeitschichten – wie Muschelgrotte 1905/06, Freilichtbühne 1955/56, Gartengestaltung 1970, Friedenswarte 1974 und historische Pergola mit neuer Büste 2014/15 – auf. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Treffpunkt unterhalb der Treppenanlage Südaufgang.
Ein weiteres Besichtigungsobjekt im Rahmen des Aktionstages in Brandenburg an der Havel ist das Wobra-Kundenzentrum in der Hauptstraße 32. Am 13. September um 11 Uhr wird im Wobra-Kundenzentrum die Präsentation zum Wandel von Brandenburg an der Havel feierlich eröffnet. Danach werden in die Schaufensterinstallation in der Fußgängerzone nonstop Videos und Bilder zum Aussehen der Stadt zur Wendezeit und zur Stadtsanierung gezeigt.
Aus Brandenburg an der Havel gibt es eine Reihe von Filmen, die die Bewohner der Stadt, den Verkehr, den Handel und den öffentlichen Raum zur Wendezeit zeigen. Sie stammen vom rbb, vom Sanierungsträger GSW oder aus privaten Quellen. Eine längere Kamerafahrt mit der Straßenbahn durch die Innenstadt gibt einen guten Überblick. Hinzu kommen Bildersammlungen v.a. der 1980er und 1990er Jahre. Sie zeigen Brandenburg an der Havel in einem Zustand des Verfalls, wie man ihn sich nach 30 Jahren erfolgreicher Stadtsanierung heute kaum noch vorstellen kann.
Ebenfalls präsentiert wird das „Quartier der Mitte“, Haus 4, in der Friedrich-Grasow-Straße 49-55. Das Gebäude wird von der WBG Brandenburg eG für 6 Mio. Euro in ein kfW-Effizienzhaus 85 verwandelt, um den zukünftigen Bewohnern ein Wohnen der Extraklasse zu bieten. Verändert werden alle ursprünglichen Grundrisse und es werden Fußbodenheizung sowie Photovoltaikanlage installiert. Einige Wohnungen werden barrierefrei erreichbar sein. Die Fassade soll eine künstlerische Note erhalten. Das WBG-Projekt ermöglicht die Inanspruchnahme von Wohnraumförderung.
„Der Tag der Baukultur bietet eine einmalige Gelegenheit, die baukulturelle Schätze Brandenburgs zu entdecken und mehr über die baukulturellen Entwicklungen in unserer Region zu erfahren. Wir laden alle ein, diesen Tag mit uns zu feiern und die Vielfalt unserer Baukultur zu erleben,“
sagt der Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Dipl.-Ing. Matthias Krebs.
Besucher können sich auf der Website des „Tages der Baukultur“ über das vollständige Programm informieren und nach Veranstaltungen in ihrer Nähe suchen. Weitere Informationen unter www.bbik.de/themen/tag-der-baukultur/programm
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg
1. Platz für Hausverwaltung Bels GmbH & Co. KG deutschlandweit © Hausverwaltung Bels GmbH & Co. KG Am 18. September 2025, fand in Berlin der
Summertime Sadness: Ausstellung in der Petrikapelle – vom diesjährigen Künstler am Dom, Tibor Koehne Foto (Domstift Brandenburg): Tibor Koehne vor dem Brandenburger Dom Am 25.
Fußgängerbrücke am Krugpark – vom 29. September bis voraussichtlich 7. November 2025 voll gesperrt. pixabay In der Zeit vom 29. September bis voraussichtlich 7. November
Mehr Licht für sichere Schulwege Bürgermeister Müller begutachtet den Stand der Arbeiten an der Wilhelmsforfer Kreuzung. Pünktlich vor der dunklen Jahreszeit hat die Stadt Brandenburg
16. Herbstfest zum Tag der Regionen am 28. September Das Lindenberger Marionettentheater ist zu Gast. Hier ein Eindruck vom Stück „Der Zaunkönig“. © Lindenberger Marionettentheater
Meilenstein der Digitalisierung für Brandenburger Schulen erreicht Alle Schüler können jetzt „Microsoft Office“ nutzen. © KI / Stadt Brandenburg an der Havel Die Schulen in
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre