
SV Empor Brandenburg startet Crowdfunding für neue Kabinen
SV Empor Brandenburg startet Crowdfunding für neue Kabinen SV Empor Brandenburg Der SV Empor Brandenburg wächst – und das vor allem dank seines starken Nachwuchses!
Startseite » Blog » Verabschiedung der deutschen Parakanutinnen zu den Paralympics
Verabschiedung der deutschen Parakanutinnen zu den Paralympics
Bei den Deutschen Meisterschaften wurden die drei deutschen Kanutinnen Edina Müller, Anja Adler und Felicia Laberer offiziell zu den Paralympics verabschiedet, die vom 28. August bis 8. September in Paris stattfinden. Zum Abschied gab es bei einem Empfang vor der Tribüne der Regattastrecke am Beetzsee einen Glücksbringer mit auf den Weg. Alle drei kämpfen über 200 m Sprint in verschiedenen Startklassen um Medaillen. Übertragen werden die Spiele von ARD und ZDF.
Die Deutschen Meisterschaften sind der letzte Härtetest für die drei Parakanutinnen, die sich seit gut einem halben Jahr auf diesen Saisonhöhepunkt vorbereiten, darunter u.a. in Trainingscamps in Kienbaum, Südafrika und Frankreich. Im Gegensatz zu den Vorbereitungen auf die Welt- und Europameisterschaften sei das Training umgestellt worden, sagt Bundestrainer André Brendel.
Die Präsidentin des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV), Dajana Pefestorff, traut den drei Starterinnen durchaus zu ein „Stück Eifelturm“ zu erkämpfen, sprich es gibt durchaus Medaillenhoffnungen. Brendel wäre schon mit einer Medaille zufrieden, drei Medaillen wären aus seiner Sicht sensationell. Aber die Weltspitze sei in den vergangenen Jahren eng zusammengerückt, so dass schon 1 Sekunde Abstand über die Platzierungen entscheidet, so Brendel, der sich eine stärkere Integration von Parakanuten in Vereinen wünscht. Parakanutin Felicia Laberer etwa trainiert zusammen mit der Trainingsgruppe Frauen Canadier.
Alle drei Starterinnen trainieren neben ihrem Hauptjob. Einstellungen von Para-Athleten bei Bundeswehr und Bundespolizei, wie sie bei Sportlern von olympischen Sportarten praktiziert werden, sind bei beeinträchtigen Sportlern derzeit noch keine gelebte Praxis. Die Doppelbelastung sei nicht einfach und führe auch dazu, dass es zu wenig Nachwuchs gibt, sagt Pefestorff, die sich mehr attraktive Sportmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen im gesamten Bundesgebiet wünscht. Derzeit gibt es bundesweit nur in Halle, Hamburg und Cottbus entsprechende Angebote für Leistungssportler im Parakanu.
Bei den Paralympics verzichten die Deutschen bewusst auf Doppelstarts, weil die Wettkampfzeiten zu eng beieinander liegen. Weltmeisterin und Paralympics-Goldmedaillengewinnerin Edina Müller, die bereits das 5. Mal bei den Paralympics startet, wünscht sich familienfreundlichere Regelungen für Parakanuten, die Leistungssport betreiben. Sie sieht durchaus gute Medaillenchancen für ihr Team und sagt, dass dies in letzter Zeit zusammengewachsen ist.
Ihre Teamkollegin Anja Adler freut sich über die tolle Stimmung, die sie an der Wettkampfstrecke erwarten wird. Freunde und Familie seien vor Ort. Die Vorbereitung sei gut gelaufen. Felica Laberer, die dieses Jahr auch noch bei der Marathon-WM starten möchte, freut sich auf den Spaß, den sie bei den Spielen haben wird.
Quelle: Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V. – René Paul-Peters
SV Empor Brandenburg startet Crowdfunding für neue Kabinen SV Empor Brandenburg Der SV Empor Brandenburg wächst – und das vor allem dank seines starken Nachwuchses!
Sperrungen zum Trödelmarkt Carl-Reichstein-Straße am 13.09.25 pixabay Am 13. September 2025 findet in der Carl-Reichstein-Straße der traditionelle Trödelmarkt statt. Hierfür wird die Straße voll gesperrt.
STADTRADELN mit über 600 Teilnehmenden gestartet Gruppenbild von den Sternfahrt-Teilnehmenden am Zielort Packhof. Bei Bilderbuchwetter ist am Sonntag mit einer vom ADFC organisierten Sternfahrt das
„WasserPaten“ Programm startet bald – Jetzt kostenfrei anmelden für Vorträge und Exkursionen © NABU Brandenburg/Sandra Mohr Ab Ende September beginnt das Umweltbildungsprojekt „WasserPaten“, eine gemeinsame
Ausschreibung: Neues Leben für historisches Ensemble auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel Aufgang zur Friedenswarte. © wobra Ausflugsort mit Gastraum, Remise, Biergarten, Kiosk
3. Manga Day in der Fouqué-Bibliothek am 27.09.25 Am Samstag, 27. September 2025, wird die Fouqué-Bibliothek (Altstädtischer Markt 8) zum Treffpunkt für Manga-Fans. Von 10:00
Theaterfrühstück am 14. September 2025 im Brandenburger Theater Theaterfrühstück: Auftakt Sonntag, 14. SEPTEMBER 2025, 11:00 Uhr,Foyer Großes Haus Was wäre ein Sonntag ohne das Theaterfrühstück?Auch
Die BSW-Fraktion in der SVV Brandenburg an der Havel wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr „Heute beginnt auch für die
Stadtchef begrüßt neue Azubis und Studierende Auch Angelique Häusler wurde von Oberbürgermeister Steffen Scheller herzlich willkommen geheißen und bekam ihre Studienvereinbarung (dualer Studiengang „Geoinformation, Schwerpunkt
Ordnungsamt und Polizei haben Schulwege im Blick Am ersten Schultag hatten sich die Beigeordnete Susanne Fischer, Polizeihauptkommissar Mathias Lorek und Florian Pletz, Sachgebietsleiter vom städtischen
Rhythmus gegen Parkinson: Drums Alive® Battle 2.0 der Parkinson-Selbsthilfegruppen am 13.09.25 Drums Alive® Battle 2.0 auf grünen Bällen. Das „Drums Alive® Battle 2.0“ der Parkinson
Fashion Day & Shoppingnacht lockten in die Innenstadt Oberbürgermeister Steffen Scheller und STG-Geschäftsführer Thomas Krüger begrüßten die Gäste des Fashion Days. Der Modewelt liegen, sitzen