
„Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“- für Menschen mit wenig Geld
„Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“- für Menschen mit wenig Geld © Andy Müller Unter dem Motto „Eine warme Suppe, wärmt nicht nur
Startseite » Blog » Martina Willing bei den Paralympischen Sommerspielen in Paris
 
											Mit großartigen Olympischen Spielen hat Paris die sportbegeisterte Welt verzaubern können und legt vom 28. August bis zum 8. September 2024 mit den Paralympischen Sommerspielen nach.
Athletinnen und Athleten aus über 180 Nationen werden dann in 549 verschiedenen Wettbewerben in 22 Sportarten antreten – vom Blindenfußball und Para-Badminton, über Para-Schwimmen und -Triathlon bis zum Sitzvolleyball. Mittendrin wird Martina Willing sein – bei Ihren 11. Spielen! Die Brandenburger Behindertensportlerin will es kurz vor ihrem 65. Geburtstag (03.10.) noch einmal wissen und möglichst ihre 14-teilige Medaillensammlung vergrößern. Ihre ersten Medaillen – und dann gleich einen kompletten Satz – hatte sie sich 1992 in Barcelona verdient und dabei gleich noch einen Weltrekord im Speerwurf aufgestellt.
Viele Jahre hatte sie bei der SG Stahl Brandenburg trainiert und war von Trainer Manfred Gembries auf die internationalen Wettkämpfe vorbereitet worden. Später wechselte sie zum SC Potsdam und geht seit 2013 für den Brandenburgischen Präventions- und Rehabilitationssportverein e.V. aus Cottbus an den Start. Ihren Hauptwohnsitz aber hat sie weiterhin in Brandenburg an der Havel.
Martina Willing litt seit ihrer Geburt an einer Sehstörung, erblindete mit 21 Jahren vollständig. So stieg sie 1981 in den Behindertensport ein, startete 1985 erstmals international für die DDR. Nach einem Sturz im Skilanglauf bei den Winter-Paralympics 1994 musste sie sich einer Knieoperation unterziehen, bei der es zu Komplikationen kam, die zur Querschnittlähmung führten. Martina Willing gab nicht auf, kämpfte sich, im Rollstuhl sitzend, zurück an die Weltspitze und eroberte bei den Paralympischen Spielen in Atlanta 1996 Gold im Speerwurf sowie jeweils Bronze im Kugelstoßen und Diskuswerfen.
2024 tritt sie nochmals in ihrer Paradedisziplin an und hofft, den Speer medaillenweit werfen zu können. Ob es ihr gelingt, wird sich am Vormittag des 3. Septembers zeigen. Auch im Fernsehen. Zuvor gibt es noch ein Trainingslager und von Oberbürgermeister Steffen Scheller die besten Wünsche:
„Brandenburg an der Havel vereint so einige Ausnahmesportlerinnen und -sportler, darunter die achtmalige Olympiasiegerin Brigit Fischer. Ich wünsch Ihnen, liebe Martina Willing, dass Sie an ihrem Wettkampftag in Paris alle Kräfte mobilisieren können und noch einmal zur Medaillenträgerin werden. Bei Ihren 11. Paralympics eine 15. Medaille – das wäre doch phänomenal!“
Im Goldenen Buch der Stadt Brandenburg an der Havel finden sich bereits zwei Einträge von Martina Willing: 2008 nach dem Gewinn der Goldmedaille im Speerwerfen sowie der Silbermedaille im Kugelstoßen in Peking, und 2016 nach dem erfolgreichen Abschneiden (Silber im Speerwurf) bei den Paralympics in Rio de Janeiro.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
 
											 
															 
											 
															
„Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“- für Menschen mit wenig Geld © Andy Müller Unter dem Motto „Eine warme Suppe, wärmt nicht nur

BSW-Antrag zu mehr Sitzbänken einstimmig angenommen – jetzt muss die Stadtverwaltung endlich handeln! privat Auf der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel wurde ein

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott – Brandenburg an der Havel sammelte mit Viel E-Schrott kam zusammen, worüber sich auch die Waldkicker des SV Empor

Spieltag 4 Hyperwarp ins Ungewisse in der Branne Darts Liga Hyperwarp ins Ungewisse Der vierte Spieltag der #brannedartsliga sprengte die Grenzen der Realität! Die Teamsdurchflogen

Sprechen Sie mit Steffen Scheller über das Leben im Stadtteil Nord am 30.10.25 pixabay Zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen trifft sich Oberbürgermeister

Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 29. Oktober 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Sehr

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte pixabay Im Rahmen einer richterlichen Anordnung wurde am Mittwochvormittag ein 23-jähriger Mann zu Hause aufgesucht und anschließend ins Polizeigewahrsam gebracht. Im

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen pixabay Im Rahmen einer Fahrscheinkontrolle konnte eine Frau (21) keine gültige Fahrkarte vorzeigen. Zum Zwecke der Datenaufnahme haben die Kontrolleurin und die

Betrunkener nimmt Fahrschüler die Vorfahrt – Unfall! pixabay Diese Fahrstunde werden ein 19-jähriger Fahrschüler und sein Fahrlehrer wohl nicht vergessen. Als der Fahrschüler mit einem

Polizei sucht Zeugen und Beteiligte nach einem Verkehrsunfall mit Kind pixabay Am Abend des 21.10.2025 fuhr eine Zeugin im Brandenburger Ortsteil Plaue auf der Straße

No Angels sind Stargäste beim Brandenburg-Tag in Beelitz Foto: Ben Wolf „Brandenburgischer geht’s nicht“ vom 3. bis 5. September 2027 mit vielen Highlights Es wird