
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Brandenburger radelt im Rahmen des Stadtradelns bis nach Warschau
Beim STADTRADELN kann ab 1. September 2024 wieder fleißig in die Pedalen getreten werden
Christian Heise ist in Brandenburg an der Havel vor allem als Skater und Betreiber eines Shops bekannt. Im Rahmen des STADTRADELNS wechselt der Brandenburger kurz die Sportart und steigt aufs Fahrrad um. Mit seinen Freunden Leopold Ramin, Andreas Pastrich und Daniel Koffke will er ab 4. September in die polnische Hauptstadt Warschau radeln, wofür mindestens 630 km zu absolvieren sind. Allerdings wird die Fahrt in Tages-Etappen von jeweils 30 bis 150 km aufgeteilt und führt entlang der Bahnstrecke u.a. über Berlin, Posen und Katowice.
„Wir werden uns unterwegs viel ansehen und in einem entspannten Tempo um 20 km/h fahren. Uns geht es schließlich nicht um sportliche Höchstleistung, sondern um im Urlaub ein wenig vom Alltagsstress zu entschleunigen,“
so der Brandenburger, der mit Freunden schon nach Frankreich und Bayern geradelt ist.
In Warschau will Heise das Gebäude der ehemaligen westdeutschen Botschaft besuchen, über die er mit seinen Eltern kurz vor der Wende in den Westen ausgewandert ist. Er erinnert sich an emotionale Momente, als die Familie nachts mit dem Zug in Warschau eintraf, aber niemand in der Botschaft anzutreffen war. Nur Geduld und Glück führten am Ende dazu, dass die Ausreise gelang.
Inzwischen ist Heise längst wieder in seiner Heimatstadt fest verwurzelt. Er investiert in seine Sportart viel ehrenamtliches Engagement. Im Juni organisierte er mit seinem Team die „World Freestyle Skateboarding Championships“ an der Brandenburger Regattastrecke, bei der über 100 Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt an den Start gingen. Demnächst bringt er jungen Leuten in der dänischen Partnerstadt Ballerup das Skaten bei.
Am 1. September 2024 startet Brandenburg an der Havel offiziell ins STADTRADELN. An 21 Tagen gilt es, so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Die besten Teams können sich auf Preise und Auszeichnungen freuen. Bisher sind laut der städtischen Radverkehrsbeauftragten Anne Andersen 37 Teams angemeldet.
2023 beteiligten sich mehr als 600 Radlerinnen und Radler an der Aktion. Die durchschnittliche Teamgröße betrug 12 Menschen, die durchschnittlich gefahrenen Kilometer pro Kopf 166. Das größte Team bestand aus respektablen 185 Teilnehmenden!
Der Startschuss fällt am 1. September mit einer gemeinschaftlichen Sternfahrt aus den verschiedenen Stadt- und Ortsteilen von Brandenburg an der Havel. Diese endet um 16 Uhr am Packhofgelände im Herzen der Stadt. Mitmachen kann jeder, der in Brandenburg an der Havel lebt, arbeitet, eine (Hoch-)Schule besucht oder einem Verein angehört.
Anmeldung unter www.stadtradeln.de/brandenburg-havel oder in der STADTRADELN-App. Weitere Informationen unter Telefon (03381) 58 8010 oder per E-Mail: Anne.Andersen@Stadt-Brandenburg.de.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der