
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25 © Richard Duijnstee/Pixabay Haben Sie einen Tag in Ihrem Leben, den Sie gern noch
Startseite » Blog » Verabschiedung von Fred Litwinski – Ein Leben im Dienst der Kirchenmusik
Verabschiedung von Fred Litwinski – Ein Leben im Dienst der Kirchenmusik
Verabschiedung von Fred Litwinski – Ein Leben im Dienst der Kirchenmusik
Mit einem musikalischen Festgottesdienst wurde Kirchenmusikdirektor Fred Litwinski am vergangenen Sonntag offiziell in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. An der Tokatha-Orgel zog er selbst gekonnt ein letztes Mal offiziell alle Register. Von der Brandenburger Kantorei und dem Motettenchor ertönten Jubel und Dank. Über drei Jahrzehnte hinweg prägte Litwinski die Kirchenmusik in Brandenburg an der Havel und hinterlässt ein beeindruckendes musikalisches Erbe.
Voller Musik und Jubel war der Abschiedsgottesdienst. Rund 400 Gottesdienstbesuchende füllten die St. Katharinenkirche, um mit Fred Litwinski zu
feiern und ihm mit Standing Ovation Danke zu sagen. 35 Jahre prägte er die
kirchenmusikalische Arbeit der Stadt Brandenburg. Seine Fähigkeit, Menschen für die
Musik zu begeistern, machten ihn zu einem geschätzten Kantor. Seine Ideen und
zahlreichen Impulse brachte die Kirchenmusik voran.
Das Lied von Georg Neumark „Wer nur den lieben Gott lässt walten und hoffet auf ihn
allezeit, den wird er wunderbar erhalten in aller Not und Traurigkeit. Wer Gott, dem
Allerhöchsten, traut, der hat auf keinen Sand gebaut“ rahmte den Festgottesdienst und
zeugte von Fred Litwinskis‘ Wunsch, mit der Musik Gottes Lob in die Welt zu tragen.
Bei der Verabschiedung griff Superintendent Siegfried-Thomas Wisch dies auf und
dankte Litwinski für seinen Einsatz. „Sie haben mit ihrer Arbeit den Samen in die Furche
gelegt und waren zudem ein aufmerksamer Predigtzuhörer. Mit ihrem Wirken haben
sie die Stadtgemeinden in Brandenburg und den Kirchenkreis musikalisch bereichert.
Generationen von Musikern und Musikbegeisterte gingen durch ihre Schule. Ihr
unermüdlicher Einsatz und ihre Leidenschaft für die Kirchenmusik werden uns fehlen“,
hob Superintendent Siegfried-Thomas Wisch in seinen Abschiedsworten hervor und
dankte ihm herzlich.
Musikalische Dankestöne erklangen
Der Motettenchor, die Stadtkantorei und die Mitarbeitenden der Region verabschiedeten Litwinski mit musikalischen Grüßen. Herzlich, persönlich und humorvoll sangen sie von seinen Vorlieben, aber auch dem, was er nicht gerne mochte wie beispielsweise Dienstbesprechungen und Konvente. Zum Schluss richtete Litwinski selbst sein Wort an die Festgemeinde. „Ich bin einfach überwältigt, wie viele gekommen sind.“ Er bedankt sich für die gute Zusammenarbeit in all den Jahren und ist sich sicher: „Wenn nichts verloren gehen kann in der Welt, bliebt auch die Musik.“ Der tosende Applaus ging in ein gemütliches Beisammensein über. Viele fleißige Hände haben dafür eine einzigartige Café-Atmosphäre in der St. Katharinenkirche geschaffen.
Fred Litwinski begann seine musikalische Laufbahn bereits in jungen Jahren. Nach
einem Studium der Kirchenmusik in Greifswald kam er als junger Kantor 1989 an die
Kirche in St. Katharinen. Seitdem gestaltete er das musikalische Leben der Stadt
maßgeblich mit. Orgelmusik in den großen Kirchen der Stadt und die Chorarbeit waren
über Jahrzehnte eng mit Litwinski verbunden. Unter seiner Leitung erfuhr die
Kirchenmusik nicht nur einen qualitativen Aufschwung, sondern auch eine
beeindruckende Vielfalt. Er leitete die Brandenburger Stadtkantorei und gründete 2006
den Brandenburger Motettenchor. Im Projekt „Eltern singen mit ihren Kindern“
übernahm er den musikalischen Part, aber seine große Leidenschaft galt der
Orgelmusik. 2018 wurde ihm für seine langjährige herausragende Arbeit der Titel
„Kirchenmusikdirektor „verliehen.
Sein Lieblingsplatz: Der Spieltisch an der Tokatha
„Mit einem gewaltigen Instrument wie der Tokatha ist man nie fertig. Sie hat mir sehr
viel beigebracht“, betont der leidenschaftliche Orgelspieler. „Durch die
Selbstspielfunktion kann man sich seine gespielten Stücke als Zuhörer in der
Kirchenbank selbst genießen und dabei eine Menge lernen.“
Mit drei Standorten in der Kirche und vier Instrumenten ist die Tokatha die vielfältigste
und größte Orgelanlage im Osten Deutschlands. Jede der vier Orgeln steht für ein
besonderes Klangerlebnis. Ihre 96 Register und 6364 Orgelpfeifen durchdringen Raum
und Zeit. Die Tokatha begeistert durch ihre faszinierende Technik und berührt die
Menschen mit einer einmaligen Klangatmosphäre.
Von 1. Juni bis 15. Oktober erklingt die Tokatha täglich zu den Mittagsmusiken um 12:00
Uhr. Fred Litwinski wird einer der Organisten sein. Entspannt kann er sich auf das
Spielen konzentrieren. Wohlwissend, wie viel Arbeit alleine die Organisation dafür ist,
muss er nicht mehr die Hauptverantwortung tragen.
www.tokatha.de
Christopher Skilton tritt die Nachfolge an
Mit Fred Litwinski geht eine Ära zu Ende, doch sein musikalisches Vermächtnis geht
weiter. Seinem Nachfolger Christopher Skilton überreicht Litwinski eine kleine
Kummerröhre und eine große Glücksröhre. „Die beiden hören dir zu und du kannst mit ihnen reden. Ich hoffe, dass du wenig Kummer haben wirst und das Glück überwiegen
wird.“
Am 1. Mai hat Kirchenmusiker Christopher Skilton den Taktstock übernommen. Er wird
künftig schwerpunktmäßig die Chor- und Orchesterarbeit in der Stadt Brandenburg
weiterführen. Gemeinsam mit Kirchenmusikdirektor Marcell Fladerer-Armbrecht und
Kantorin Suhyun Lim wird er die kirchenmusikalische Arbeit mitgestalten.
Quelle: Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25 © Richard Duijnstee/Pixabay Haben Sie einen Tag in Ihrem Leben, den Sie gern noch
Die Große Brandenburger Kanuregatta begeistert am Beetzsee @Regattateam Brandenburg Beetzsee / René Paul-Peters Drei Tage, 790 Aktive, 71 Vereine: Die traditionsreiche Regattastrecke auf dem Beetzsee
Mit festen Schritten an die Spitze – 5:0 der BSG Stahl gegen Eberswalde BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit dem klaren 5:0-Erfolg über den FV Preussen
Wie beim Arzt – nur mit Buusenfreundinnen – Round Table & Shine and Share zu Narben, Versorgungslücken und Sichtbarkeit © dasBUUSENKOLLEKTIV Pressemitteilung: dasBUUSENKOLLEKTIV Ein Abend,
120 Menschen musizieren und singen gemeinsam am 11.05.25 im Dom Foto (Juliane Menzel): Der Brandenburger Stadt- und Domchor Der Brandenburger Stadt- und Domchor präsentiert sich
Dommuseum nach Winterpause wieder für Besucher geöffnet Blick in die Dommuseumsräume Fotos (Domstift Brandenburg) Mit der Ausstellungseröffnung „Mythos Maria“ am 30. April startete das Dommuseum
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus: Senioren, die sich für ihre Gemeinschaft einsetzen, werden zur Ehrung aufgerufen Rückblick auf die Geehrten im Jahr 2024. © Stadt Brandenburg
Einladung zum 10. Teilhabe-Stadtrundgang im Stadtteil Nord © Stadt Brandenburg an der Havel/Arthimedes-shutterstock.com Katrin Tietz, Behinderten- und Integrationsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, lädt
Herrentagsparty am 29.05.25 im Waldcafé ab 9.00 Uhr © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
Türen öffnen – Mitstreitende gesucht für den „Tag des offenen Denkmals®“ am Sonntag, den 14. September 2025 Aufnahme des gotischen Hochaltars der St. Katharinenkirche nach
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –