
Bäckerstraße gesperrt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Startseite » Blog » Brandenburg an der Havel wird Partner der „Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg“
Während der April-Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Ehrenamts für besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger beschlossen worden.
Mit großer Mehrheit stimmten die Stadtverordneten dem Vorschlag der Beigeordneten für Soziales, Alexandra Adel, zu, dass die gemeinsame Ehrenamtskarte der Länder Berlin und Brandenburg auch in Brandenburg an der Havel mehr Gewicht erhalten soll, um die wichtige Arbeit der vielen ehrenamtlich Engagierten zu würdigen. Mit diesem Ziel wird sich die Stadt Brandenburg an der Havel in Zukunft mit vielen attraktiven Angeboten an ihr beteiligen.
Träger und Trägerinnen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg können in absehbarer Zukunft bei Vorlage der Karte zum Beispiel gebührenfrei Bibliotheksmedien ausleihen, zum Preis des sogenannten „Kulturtickets“ günstige Restkarten an der Theaterkasse erhalten oder von einer Rabattierung der Tickets bei einer Stadtführung, des Marienbads, Stadtmuseums, Slawendorfs oder der Friedenswarte profitieren.
Mit dieser breiten Angebotspalette möchte die Stadt Brandenburg an der Havel den ehrenamtlich Engagierten danken und zugleich andere Unternehmen, Restaurants, Cafés und Anbietern von Freizeitangeboten motivieren, attraktive Partnerangebote der „Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg“ zu schaffen. Jedes neu geschaffene Angebot bietet die Möglichkeit, den engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass ihre Leistungen gesehen und nicht als Selbstverständlichkeit hingenommen werden.
Alle Ehrenamtlichen, die mindestens 200 Stunden jährlich ein Ehrenamt ausüben, dies bereits ein Jahr lang tun und das Engagement weiterführen möchten, sind berechtigt die Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg bei der Staatskanzlei des Landes Brandenburg zu beantragen. Dies erfolgt bei entsprechendem Nachweis mit Hilfe eines kurzen Formulars entweder von der/dem Ehrenamtlichen selbst oder auch mittels eines Sammelformulars der Einsatzstelle. Wem das zu aufwendig erscheint, kann sich gerne an die Freiwilligenzentrale der Caritas in der Neustädtischen Heidestraße 24 wenden, die die Antragsstellung ebenfalls vornimmt.
Mit dem Wechsel der Karte stehen den Karteninhabenden statt vormals zwei, nunmehr mehr als 700 Angebote in ganz Berlin und Brandenburg offen, die alle mit ein und derselben Karte genutzt werden können.
Bleiben nur noch die Gebührensatzungen der teilnehmenden Einrichtungen zu ändern und die Staatskanzlei in Potsdam über die neugeschaffenen städtischen Angebote zu informieren. Schritte, deren schnelle Umsetzung von allen Seiten angestrebt wird.
Quelle: Verwaltung
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in