
Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise
Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Das Brandenburg live Team war heute in unserer Stadt unterwegs und wollte so viele wie möglich bemahlte Stromkästen
Startseite » Blog » Oberbürgermeister Steffen Scheller besucht Brandenburgs erste Zahnmedizin-Studierende
Die ersten Zahnmedizin-Studierenden der Medizinischen Hochschule Brandenburg waren am 6. April 2024 im Paulikloster feierlich immatrikuliert worden und bekamen in ihrer dritten Studienwoche Besuch von Oberbürgermeister Steffen Scheller. Er wollte die 48 Studierenden kennenlernen, von ihren ersten Brandenburg- und Studien-Erlebnissen erfahren und sich das Lehrgebäude in der Geschwister-Scholl-Straße ansehen. Wo einst die Dekra-Akademie zuhause war, stehen Brandenburgs ersten Zahnmedizin-Studenten in ihrem Übergangsquartier die zweite und dritte Etage zur Verfügung.
Wir freuen uns wahnsinnig, dass Brandenburg an der Havel für die Zahnmediziner-Ausbildung ausgewählt wurde, die unseren Hochschulstandort ergänzt. Die neue Fakultät soll mit dazu beitragen, die entstehenden Lücken in der zahnmedizinischen Versorgung zu schließen, wenn Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Ruhestand gehen und keine Praxisnachfolge haben,
so der Oberbürgermeister. Er wurde unter anderem von der Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel, Gabriele Wolter, begleitet sowie vom Aufsichtsratsmitglied Dr. Dietlind Tiemann, die in ihrer Amtszeit als Oberbürgermeisterin die MHB-Gründung mit vorangetrieben hatte und sich gern an
diesen besonderen Moment erinnert, als die ersten Medizinstudenten aufgenommen wurden. An etwas Neuem teilzunehmen, ist etwas Besonderes,
wandte sie sich an die Kohorte, die vollzählig im „Hörsaal“ erschienen war, um sich lehrplangemäß dem Thema „Schädel“ zu widmen.
Mittelfristig ist geplant, dass das einstige E-Werk neben dem alten Straßenbahndepot an der Bauhofstraße zur Zahnklinik und zum Studienort für die neue Fakultät Zahnmedizin wird.
Bei unserer gemeinsamen Dampferfahrt am 28. Mai kommen wir alle am neuen Standort vorbei,
verriet Steffen Scheller den Studierenden, für die das Kennenlernen in der Anfangszeit eine große Rolle spielt. Sie kommen aus vielen Himmelsrichtungen, beispielsweise aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Saarland, Sachsen und auch eine Havelstädterin ist unter ihnen: Rita Belal.
Der Modellstudiengang erstreckt sich über zehn Semester und deckt den vorklinischen sowie den klinischen Teil ab. Im ersten Studienabschnitt (Semester 1 bis 6) liegt der Fokus auf dem Erlernen der grundlegendenden Funktionsweisen des menschlichen Körpers, auf systemischen und oralen Erkrankungen und den Grundlagen der zahnärztlichen Behandlungsmethoden. Dazu kommen bereits viele Praxiselemente.
Im zweiten Studienabschnitt (Semester 7 bis 10) findet neben weiterführenden theoretischen Vertiefungen vor allem die praktische Ausbildung statt. Unter der fachlichen Anleitung erfahrener Professorinnen und Professoren behandeln die Studierenden in der MHB-Zahnklinik dann ihre eigenen Patienten – von Routinebehandlungen bis zur Behandlung zunehmend komplexerer Fälle. Der zweite Studienabschnitt führt unmittelbar in den dritten Abschnitt des zahnärztlichen Staatsexamens, nach dessen erfolgreichem Ablegen die Approbation zum Zahnarzt beantragt werden kann.
Bevor Oberbürgermeister Steffen Scheller sich die anderen Lehrräume anschaute, wünschte er der den Erstsemestern
viel Erfolg und viel Spaß beim Studieren. Und wenn wir uns mal wiedertreffen, scheuen Sie sich nicht mich anzusprechen, wenn Sie etwas bewegt.
Quelle: Bilder und Text ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Das Brandenburg live Team war heute in unserer Stadt unterwegs und wollte so viele wie möglich bemahlte Stromkästen

Mit 2,44 Promille durch die Bachstraße pixabay Im Rahmen der Streifentätigkeit fiel den Polizeibeamten ein PKW VW mit defektem Abblendlicht auf. Zudem konnten auch Ausfallerscheinungen,

Amtsanmaßung, Bedrohung und Widerstand in der Wredowstraße pixabay Polizeibeamte wurden Donnerstagnacht, während ihrer Streifenfahrt, von dem Geschädigten angesprochen. Er teilte mit, dass ein Mann, der

Großer Zulauf zum Töpfermarkt am Heine Ufer – Herbstliches Flair, internationale Keramikkunst und freier Eintritt Der Brandenburger Töpfermarkt am Heine Ufer zieht auch dieses

Feierliche Inbetriebnahme der neuen ŠKODA ForCity Plus 48T Straßenbahnen in Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel, 1. November 2025 – Die Verkehrsbetriebe

Gruselspaß und Gutes tun – Halloween in der Weberstraße versammelte viele Besucher Am vergangenen Halloween-Abend verwandelte sich die Weberstraße 1 in eine fröhlich-spukige Bühnenlandschaft:

„Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“ © Andy Müller Unter dem Motto „Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“ öffnen wir

BSW-Antrag zu mehr Sitzbänken einstimmig angenommen – jetzt muss die Stadtverwaltung endlich handeln! privat Auf der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel wurde ein

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott – Brandenburg an der Havel sammelte mit Viel E-Schrott kam zusammen, worüber sich auch die Waldkicker des SV Empor

Spieltag 4 Hyperwarp ins Ungewisse in der Branne Darts Liga Hyperwarp ins Ungewisse Der vierte Spieltag der #brannedartsliga sprengte die Grenzen der Realität! Die Teamsdurchflogen

Sprechen Sie mit Steffen Scheller über das Leben im Stadtteil Nord am 30.10.25 pixabay Zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen trifft sich Oberbürgermeister