
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
Startseite » Blog » 30 Jahre Luftrettung in Brandenburg an der Havel
Am 14. September 2024 ist von 12:00 bis 18:00 Uhr ein Tag der offenen Tür an der Luftrettungsstation am Marienberg geplant! In fünf Monaten wird gefeiert.
Neben der Luftrettung werden viele weitere Hilfsorganisationen, wie zum Beispiel die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Feuerwehren der Stadt Brandenburg, Notfallseelsorge und das Technische Hilfswerk (THW) die Möglichkeit haben sich im Rahmen einer „Blaulichtmeile“ auf dem Gelände des Marienberges zu präsentieren.
Zum Hintergrund der Feierlichkeiten berichtet Medizinmann und Ärztlicher Leiter im Rettungsdienst, Dr. Martin Hochstatter:
Quelle: VerwaltungDie Geschichte der Luftrettung in Brandenburg an der Havel begann am 10. April 1990 auf dem ehemaligen Militärflughafen in Brandenburg-Briest. Vom damaligen Hubschrauber-Ausbildungs-Geschwader 35 wurde nach ministerieller Weisung ein Militärhubschrauber sowjetischer Bauart (Mi-2) zum Rettungshubschrauber umfunktioniert.
Zur Aufnahme des Notarztes war eine Zwischenlandung an einer in der Nähe des Krankenhauses befindlichen sowjetischen Kaserne notwendig. Am 31. Oktober 1990 wurde dann der Bundeswehr die Aufgabe des zivilen Luftrettungsdienstes auf dem Gebiet der neuen Bundesländer übertragen.Bereits am 1. Oktober 1993 wurde der erste Zivilschutzhubschrauber (eine Bell UH-1D) des Bundesinnenministeriums dem Land zum Zwecke des Luftrettungsdienstes zugewiesen. Zumindest tagsüber wurde dieser Hubschrauber schon auf dem Marienberg in unmittelbarer Nähe des Klinikums Brandenburg (heute Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel) stationiert. Dazu wurde – zum Leidwesen mancher Anwohner – eine Rollschuh- und Eisbahn zur Landefläche umfunktioniert und dort ein Container zur Unterbringung der Besatzung aufgestellt.
Die Arbeiten zum Aufbau einer modernen Luftrettungsstation schritten rasch voran und das Luftrettungszentrum auf dem Marienberg – der höchsten Erhebung in der Stadt Brandenburg an der Havel und dem näheren Umland – konnte am 14. September 1994 von der damaligen Sozialministerin des Landes Brandenburg, Regine Hildebrandt, feierlich eröffnet werden.
Seitdem ist Christoph 35 nicht mehr aus dem Rettungsdienst in weiten Teilen des Landes Brandenburg und dem benachbarten Sachsen-Anhalt wegzudenken. Durch die Besatzung aus Piloten der Bundespolizei, Notfallsanitätern (HEMS) der Johanniter und der Berufsfeuerwehr Brandenburg sowie Ärztinnen und Ärzten aus dem Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel wurden allein im vergangenen Jahr 2023 insgesamt 1.349 Rettungseinsätze absolviert.
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert Vom 7. Mai bis zum 1. Juli 2025 stellt der Maler
Shakespeare-Festival – „Zwei Welten. Ein Festival.“ BT SHAKESPEARE FESTIVAL IM BT DAS KLEINSTE SHAKESPEARE FESTIVAL DER WELT Große Dramen, magische Nächte und packende Intrigen: Das