
Enthüllung der Gedenktafel zur Bücherverbrennung vom 27.07.1933
Enthüllung der Gedenktafel zur Bücherverbrennung vom 27.07.1933 Die Tafel ist der Öffentlichkeit übergeben. Am Donnerstag, 31. Juli 2025, wurde die Gedenktafel zur Erinnerung an die
Startseite » Blog » Ministerpräsident ehrt Wahlhelferinnen und Wahlhelfer als Ehrenamtler des Monats – Eckhard Wolter aus Mahlenzien zählt zu den Ausgezeichneten
Eckhard Wolter aus Mahlenzien zählt zu den Ausgezeichneten
Sie stehen im Dienst der Demokratie und sorgen dafür, dass jede Stimme zählt: die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Für ihren langjährigen Einsatz an den Wahlurnen des Landes Brandenburg zeichnete Ministerpräsident Dietmar Woidke fünf Wahlhelfende im Format „Ehrenamt des Monats“ aus – neben Gudrun Hoyer, Carsten Brumme, Heike Spieckermann und Birgit Roggan auch Eckhard Wolter aus Mahlenzien. Wolter ist Wahlvorsteher in dem Brandenburger Ortsteil und war bereits bei 28 Wahlen im Einsatz! Dabei gelang es ihm stets, andere für das Ehrenamt zu gewinnen. Im Superwahljahr 2024 wird er erneut in seinem Wohnort als Wahlvorsteher wirken.
Dietmar Woidke betonte bei der Ehrung in der Potsdamer Staatskanzlei: „Seit vielen Jahren sorgen Sie mit großem persönlichen Einsatz dafür, dass die Wahlen in Brandenburg ordnungsgemäß ablaufen. Sie sind Wächter der Demokratie und Gewähr für freie und geheime Wahlen, für Transparenz, Offenheit und Nachvollziehbarkeit.“ An der Auszeichnung nahm auch Brandenburgs Landeswahlleiter Dr. Herbert Trimbach teil.
Woidke weiter: „Durch Ihr Ehrenamt sind Sie ganz nah am Kern der Demokratie. Als überzeugte Demokratinnen und Demokraten erfüllen Sie Ihre Aufgabe neutral, zuverlässig und gewissenhaft. An den Wahlsonntagen, in den Wahllokalen. Viele Stunden lang. Sie, die wir heute gewissermaßen stellvertretend für zirka 35.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in unserem Land auszeichnen, beschützen und bewachen die Demokratie.“
Trimbach betonte: „Ohne engagierte Wahlhelfende gibt es keine freien, sicheren und transparenten Wahlen. Ohne engagierte Wahlhelfende gibt es keine Demokratie. Daher habe ich sehr großen Respekt vor ihrem Einsatz.“
Quelle: Verwaltung
Enthüllung der Gedenktafel zur Bücherverbrennung vom 27.07.1933 Die Tafel ist der Öffentlichkeit übergeben. Am Donnerstag, 31. Juli 2025, wurde die Gedenktafel zur Erinnerung an die
BRANDENBURG-TAG in Perleberg: Stadt- und Regionalmuseum wird zwei Tage zur „Museumsperle“ Foto: Rolandstadt Perleberg | Auch die Rolanddarsteller werden zum BRANDENBURG-TAG im Stadt- und Regionalmuseum
Gemeinsam für eine kindgerechte Zukunft: Stadtwerke Brandenburg fördern lokale Kinderprojekte über Crowdfunding StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG „Viele gute Ideen
Ab 1. August nur noch digitale Lichtbilder für hoheitliche Ausweisdokumente Für Ausweisdokumente ist ab sofort ein digitales Lichtbild Pflicht. © Stadt Brandenburg an der Havel
Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirchmöser am 9. August Rettungsübung bei Verkehrsunfall. Samstag, 9. August, ab 10 Uhr lädt die Freiwillige Feuerwehr
Ende der Spielphase von StadtSpielRaum – Abschlussdialog lädt zum Mitreden am 29.09.25 ein Ausschnitt aus einem Spielentwurf. Nach elf Wochen aktiver Beteiligung endete am 27.
Mahnwache am 06.08.25 – 80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki – Nein zu nuklearer Abschreckung und Aufrüstung! © Bündnis für Frieden 80 Jahre nach Hiroshima
Brandenburger Tafeln freuen sich über Wirkung der Rekordförderung v. l. n. r.: Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie gGmbH und der Stiftung Deutsches Hilfswerk; Eric
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.08.25 bis 17.08.25 Weitere Nachrichten
Fahrerlaubnisbehörde am 31.07.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen, bleibt die Fahrerlaubnisbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel am Donnerstag, den
Feierliche Eröffnung des Bürgerhauses im Ortsteil Plaue Über 200 Gäste kamen zur Eröffnung des Bürgerhauses. Am Samstag wurde das neue Bürgerhaus im Brandenburger Ortsteil Plaue
Niesel Piesel und das gestohlene Bild am 11.08.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Fouqué-Bibliothek Bibliotheksrallye rund um Malerei und Kunstdiebstahl Niesel Piesel, der gemeine Bibliotheksräuber,