
Einbruch in einem PKW in der Thüringer Straße
Einbruch in einem PKW in der Thüringer Straße pixabay In der Nacht von Samstag zu Sonntag brachen bisher unbekannte Täter in einen PKW Seat mit
Startseite » Blog » Technische Hochschule Brandenburg (THB) und Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort – Austausch im Digitalwerk Werder (Havel)
Technische Hochschule Brandenburg (THB) und Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort – Austausch im Digitalwerk Werder (Havel)
Innovativ und praxisnah: Digitalwerk fördert digitale Transformation von Unternehmen
Auch unter dem seit September 2023 neuen Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, Prof. Dr. Bernd Schnurrenberger, setzt der Fachbereich der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) seine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) fort. Zu einem Austausch besuchte eine kleine THB-Delegation um Dekan Schnurrenberger kürzlich das Digitalwerk am Bahnhof Werder (Havel), ein wichtiges ifii-Projekt.
Ein rund 20-köpfiges Team unterstützt dort kleine und mittlere Unternehmen – vorrangig aus dem Handwerk, dem stationären Handel, der Kulturbranche und dem Tourismus – in Fragen rund um Digitalisierung, Innovation und Künstliche Intelligenz (KI). Das Digitalwerk informiert als Zentrums für Digitalisierung im Mittelstand in kostenfreien Workshops und Veranstaltungen. „Besonders das Thema KI ist bei den Unternehmen gefragt“, sagt Prof. Dr. Jochen Scheeg, Akademischer Direktor des ifii. Themenübergreifend zählte das Digitalwerk im Jahr 2023 rund 2.400 Interessierte in 87 Veranstaltungen.
Zu den Angeboten des Digitalwerks zählen 15 sogenannte Erlebnisstationen, die praktisch aufzeigen, wie digitale Anwendungen im eigenen Betrieb eingesetzt werden können. Eine Station dreht sich beispielsweise um Farb- und Raumgestaltung mittels Augmented Reality (AR). Hierbei ist es möglich, über die Kamera eines Smartphones oder Tablets eine reale Wand zu betrachten und diese virtuell einzufärben.
Ein weiteres Beispiel ist das Konzept „Store“: Mit der Erlebnisstation „Instore Analytics“ können die Verweildauer, das Kaufverhalten und die Laufwege der Kundinnen und Kunden in Geschäften analysiert werden. „Solche Daten erlauben wertvolle Schlüsse für den Personaleinsatz, die Öffnungszeiten und das Sortiment“, sagt Jochen Scheeg.
Scheeg ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Prodekan des Fachbereichs Wirtschaft an der THB und einer der Gründer des ifii, das im Jahr 2017 als An-Institut der Technischen Hochschule Brandenburg gegründet wurde.
Prof. Scheeg hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit seinem Team mehrere Forschungsprojekte erfolgreich akquiriert und wissenschaftlich begleitet. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der Erforschung von Geschäftsmodellen sowie Methoden und Lernkonzepten für die digitale Transformation.
Am Bahnhof Werder erfolgt zudem eine Zusammenarbeit mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Berlin, welches dort mit einem KI-EscapeRoom Weiterbildung und Teamevent vereint. Unternehmensangehörige nähern sich dabei durch das Lösen von Aufgaben den aktuellen KI-Technologien auf eine spielerische Weise.
Weitere Informationen zum Digitalwerk in Werder (Havel) gibt es im Internet unter www.digital-werk.org.
Einbruch in einem PKW in der Thüringer Straße pixabay In der Nacht von Samstag zu Sonntag brachen bisher unbekannte Täter in einen PKW Seat mit
Unbelehrbaren Fahrradfahrer mit 2 Promille gestoppt pixabay Eine Streifenbesatzung stoppte in der Nacht zum Sonntag in der Fontanestraße einen in Schlangenlinien fahrenden 31-jährigen Fahrradfahrer. Bei
Bilanz der Grippesaison 2024/2025: 18.717 Fälle im Land Brandenburg pixabay In der Grippesaison 2024/25 haben sich im Land Brandenburg mehr Menschen mit Influenza infiziert als
10. Deutsch-polnische Jugendbegegnung Rathenow/Zlotow © Anett Rostalski In diesem Jahr wiederholte sich die traditionelle Jugendbegegnung der Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit der Partnerschule, der
Neue Radwanderkarte für Brandenburg an der Havel und Umland © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt zum Entdecken
Stylische Silikon-Armbänder zum Spargelfest 2025 – Werden Sie Unterstützer unseres beliebten Volksfestes! Foto: Stadt Beelitz Das Beelitzer Spargelfest zählt zu den beliebtesten Volksfesten Brandenburgs, in
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Kupfer, Salz und feines Glas – ,Handel, Tausch und Fernbeziehungen von der Steinzeit bis ins Mittelalter © David Wenig, BLDAM
Berufliche Perspektiven im Fokus – Firmenkontaktmesse am 5. Juni 2025 an der Technischen Hochschule Brandenburg. Technische Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences Die Technische Hochschule
„Sommernachtsball an der Malge“ am 19. Juli und am 9.August Weitere Nachrichten
Oberbürgermeister trifft Dr. Michael Strauß Oberbürgermeister Steffen Scheller sprach mit Michael Strauß, Vizepräsident des Brandenburger Verfassungsgerichts, und Norbert Langerwisch (Freie Wähler). © Stadt Brandenburg an