
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Startseite » Blog » Technische Hochschule Brandenburg (THB) und Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort – Austausch im Digitalwerk Werder (Havel)
Technische Hochschule Brandenburg (THB) und Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort – Austausch im Digitalwerk Werder (Havel)
Innovativ und praxisnah: Digitalwerk fördert digitale Transformation von Unternehmen
Auch unter dem seit September 2023 neuen Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, Prof. Dr. Bernd Schnurrenberger, setzt der Fachbereich der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) seine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) fort. Zu einem Austausch besuchte eine kleine THB-Delegation um Dekan Schnurrenberger kürzlich das Digitalwerk am Bahnhof Werder (Havel), ein wichtiges ifii-Projekt.
Ein rund 20-köpfiges Team unterstützt dort kleine und mittlere Unternehmen – vorrangig aus dem Handwerk, dem stationären Handel, der Kulturbranche und dem Tourismus – in Fragen rund um Digitalisierung, Innovation und Künstliche Intelligenz (KI). Das Digitalwerk informiert als Zentrums für Digitalisierung im Mittelstand in kostenfreien Workshops und Veranstaltungen. „Besonders das Thema KI ist bei den Unternehmen gefragt“, sagt Prof. Dr. Jochen Scheeg, Akademischer Direktor des ifii. Themenübergreifend zählte das Digitalwerk im Jahr 2023 rund 2.400 Interessierte in 87 Veranstaltungen.
Zu den Angeboten des Digitalwerks zählen 15 sogenannte Erlebnisstationen, die praktisch aufzeigen, wie digitale Anwendungen im eigenen Betrieb eingesetzt werden können. Eine Station dreht sich beispielsweise um Farb- und Raumgestaltung mittels Augmented Reality (AR). Hierbei ist es möglich, über die Kamera eines Smartphones oder Tablets eine reale Wand zu betrachten und diese virtuell einzufärben.
Ein weiteres Beispiel ist das Konzept „Store“: Mit der Erlebnisstation „Instore Analytics“ können die Verweildauer, das Kaufverhalten und die Laufwege der Kundinnen und Kunden in Geschäften analysiert werden. „Solche Daten erlauben wertvolle Schlüsse für den Personaleinsatz, die Öffnungszeiten und das Sortiment“, sagt Jochen Scheeg.
Scheeg ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Prodekan des Fachbereichs Wirtschaft an der THB und einer der Gründer des ifii, das im Jahr 2017 als An-Institut der Technischen Hochschule Brandenburg gegründet wurde.
Prof. Scheeg hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit seinem Team mehrere Forschungsprojekte erfolgreich akquiriert und wissenschaftlich begleitet. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem in der Erforschung von Geschäftsmodellen sowie Methoden und Lernkonzepten für die digitale Transformation.
Am Bahnhof Werder erfolgt zudem eine Zusammenarbeit mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Berlin, welches dort mit einem KI-EscapeRoom Weiterbildung und Teamevent vereint. Unternehmensangehörige nähern sich dabei durch das Lösen von Aufgaben den aktuellen KI-Technologien auf eine spielerische Weise.
Weitere Informationen zum Digitalwerk in Werder (Havel) gibt es im Internet unter www.digital-werk.org.
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre
Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz: Fachlicher Austausch zu Bindung und Entwicklung von Kindern Verabschiedung: Frau Wiltzer, Frau Zimmermann-Götz, Frau Dietrich, Frau Quiring (von links nach
7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 Am Mittwoch, dem 24. September 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG