
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Startseite » Blog » Gartenabfälle entsorgen: So wird´s gemacht.
Der Frühling steht in den Startlöchern, es wird wärmer und die ersten Gartenarbeiten für Gartenbesitzer und Hobbygärtner stehen an. Das Schneiden der Hecke und das Mähen des Rasens lassen ein sehr wertvolles Bioabfallprodukt entstehen. Denn aus Bioabfällen entsteht nährstoffreiche Komposterde, die auf Äckern und im Gartenbau als Dünger eingesetzt wird und auch zuhause als wohlriechende Erde für Blumen- und Gemüsebeete dienlich sein sollte. Daher gilt, Gartenabfälle gehören nicht in die Natur. Das Ablagern von Grünabfällen wie Rasenschnitt und Unkräutern verändert die Natur nachteilig.
Kleinstlebewesen werden durch aufgebrachten Rasenschnitt erstickt. Der dadurch entstehende Schimmel und die durch die Verrottung entstehende Hitze begünstigen die Entstehung von Pilzen und Bakterien, die die natürliche Vegetation negativ beeinflussen, verändern bzw. absterben lassen. Dies hat zur Folge, dass die Tiere sich andere Brutplätze suchen und aus unserer Region verschwinden. Darüber hinaus werden Wildschweine durch die Ablagerungen angelockt und können auch Schäden in Ihrem Garten verursachen.
Folgende Verwertungswege stehen Ihnen in der Stadt Brandenburg an der Havel zur Verfügung:
Eigenkompostierung
Dies ist die günstigste Methode, sich umweltgerecht zu verhalten und bietet den Vorteil, entstandenen Humus zur Verbesserung der Bodenqualität wieder einsetzen zu können.
Anmeldung einer Biotonne
Es besteht die Möglichkeit, ganzjährig eine Biotonne oder eine Saisonbiotonne für das Grundstück anzumelden. Diese werden dann im 14-tägigen Rhythmus abgeholt.
Die Jahresgebühr 2024 für eine 60-Liter Biotonne beträgt 45,68 € bzw. 25,08 € für die Saisonbiotonne (April bis September).
Der Erwerb eines Laubsacks
Neben dem Kompost im eigenen Garten und oder der Biotonne können Grundstücksbesitzer in der Stadt Brandenburg an der Havel einen 80-Liter Laubsack für 1 Euro erwerben. Die Abholung der Laub- und Grünabfälle erfolgt üblicherweise alle 4 Wochen in den Monaten März bis Dezember.
Der Erwerb von Laubsäcken ist in der Stadtverwaltung in der Caasmannstraße 1 B, am Nicolaiplatz 30, der Ortsteilverwaltung Plaue/ Kirchmöser, Unter den Platanen 2 A zu den jeweiligen Öffnungszeiten oder beim Wertstoffhof in der August-Sonntag-Straße 3 möglich.
Sobald der Laubsack abgeholt werden soll, muss er beim Entsorger angemeldet werden.
Die zu wählende Telefonnummer lautet (03381) 32 37 37 oder alternativ per E-Mail an laubsack@mebra-mbh.de. Die Anmeldung ist nach Angabe der Adresse sowie der Anzahl der Laubsäcke vollständig. Anschließend wird sofort der genaue Termin der Abholung bekannt gegeben.
Abgabe an Grünschnitt-Annahmestellen
Sperriger Strauch- und Grünschnitt, der nicht ohne weiteres in die Biotonne passt oder selbst kompostiert werden kann, ist bei den folgenden in der Stadt vorhandenen Annahmestellen für Bioabfall kostenpflichtig zu entsorgen:
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre
Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz: Fachlicher Austausch zu Bindung und Entwicklung von Kindern Verabschiedung: Frau Wiltzer, Frau Zimmermann-Götz, Frau Dietrich, Frau Quiring (von links nach
7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 Am Mittwoch, dem 24. September 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG