
Weihnachtszauber in Brandenburgs Altstadt
Weihnachtszauber in Brandenburgs Altstadt Die Organisatoren des Weihnachtszaubers in der Altstadt. Vom 5. bis 7. Dezember 2025 verwandelt sich Brandenburgs Altstadt in eine leuchtende Weihnachtsstadt.
Startseite » Blog » Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung – Die THB unterstützt die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen, ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Sensoren
Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung - Die THB unterstützt die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen, ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Sensoren
Effiziente Wasserbewirtschaftung dank automatisierter Pegelstandsmessung
Im vergangenen Jahr haben die Technische Hochschule Brandenburg (THB) und die Stadt Brandenburg an der Havel einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, welcher der Stadtverwaltung die fachliche Unterstützung der THB bei Digitalisierungsprozessen zusichert. Im ersten Jahr der Kooperation konnten verschiedene Vorhaben vorangetrieben und zum Teil auch schon umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt ist die Nutzung von LoRaWAN-Technologie – LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network.
„Mittels LoRaWAN können Daten über große Entfernungen drahtlos übertragen werden“, erklärt Prof. Dr. André Nitze, Professor für Wirtschaftsinformatik an der THB und fachlicher Ansprechpartner für die Stadtverwaltung. Eingesetzt wird die Technologie aktuell unter anderem zur Ermittlung von Pegelständen an Gewässern. Werden diese bisher vierzehntägig vor Ort an den so genannten Pegellatten abgelesen, ermöglichen batteriebetriebene, wetterfeste LoRaWAN-Sensoren eine automatische, tägliche und digitale Aufzeichnung der Daten.
Dies versetzt die untere Wasserbehörde in die Lage, schneller auf veränderte Bedingungen reagieren zu können und verbessert somit die Bewirtschaftung der über Schöpfwerke regulierten tiefliegenden Gebiete. „An den ersten Stellen erfassen wir die Pegelstände bereits über die LoRaWAN-Technologie“, erzählt Bernd Gabrysiak von der unteren Wasserbehörde der Stadt Brandenburg. „Das funktioniert bisher gut, weshalb schon weitere Messstellen in Planung sind.“ Noch befindet sich das Projekt in der Testphase. Sollte diese jedoch weiterhin erfolgreich verlaufen, ist eine flächendeckende Anwendung vorgesehen.
Unter https://map.ttn-brb.de/ können Interessierte die LoRaWAN-Pegelstände auch öffentlich im Internet abrufen. „Im kommenden Sommersemester wollen wir an der Visualisierung der Daten arbeiten und überlegen dazu ein übersichtliches Dashboard zu gestalten“, so André Nitze. LoRaWAN-Technologie kommt auch zum Einsatz, um etwa die Bodentrockenheit auf dem Marienberg zu erfassen. Das hilft dabei, den passenden Zeitpunkt zur Bewässerung der Pflanzen zu wählen und somit sorgsam mit dem Wasser und den Personalressourcen umzugehen. Weitere denkbare Anwendungsmöglichkeiten sind etwa die Auswertung des Straßenverkehrs oder die Zählung touristischer Besucherströme.
Auch beim Thema Wissensmanagement konnten im Rahmen der Kooperation bereits Ergebnisse erzielt werden. So ist auf der Lernplattform Moodle ein Kurs eingerichtet worden, der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung das Einarbeiten erleichtert, indem fachliche und technische Fragen erklärt werden.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Weihnachtszauber in Brandenburgs Altstadt Die Organisatoren des Weihnachtszaubers in der Altstadt. Vom 5. bis 7. Dezember 2025 verwandelt sich Brandenburgs Altstadt in eine leuchtende Weihnachtsstadt.

Städtische Laubcontainer bitte ordnungsgemäß benutzen © Stadt Brandenburg an der Havel / Umweltamt Mit den jährlich im Herbst aufgestellten Laubcontainern sollen insbesondere anliegerreinigungspflichtige Bürger und

Aktionstag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ – Ein Zeichen für Respekt und Gleichberechtigung Logo des Aktionstages „Keine Gewalt gegen Frauen“. © Stadt Brandenburg an der

Traditioneller Bröse-Krugpark-Lauf geht in die 18. Runde © Stadt Brandenburg an der Havel Samstag, 22. November 2025 ab 09:00 Uhr im Krugpark Der Krugpark bietet

Versand der Briefwahlunterlagen für die Stichwahl Der Briefkasten der Wahlbehörde wir am Wahltag um 17:15 Uhr letztmalig geleert. © Stadt Brandenburg an der Havel Sollten

THB: Digitaler Kaminabend zur IT-Sicherheit im europäischen Gesundheitswesen © Technische Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences Digitaler Kaminabend zur IT-Sicherheit im europäischen Gesundheitswesen GI-Arbeitskreis

Digitale Brücken zwischen Kulturen – Studierende der Technische Hochschule Brandenburg und der German Jordanian University digitalisieren kulturelles Erbe in Jordanien Während ihres Aufenthaltes in Jordanien

THB: Über die Auswirkungen von künstlichem Licht auf Natur und Nachthimmel In der Vortragsreihe „Optische Phänomene in Natur und Technik“ spricht Prof. Dr. Andreas Jechow

Es ist wieder Zeit für Flohmarkt! – MGH „Die Stube“ Kleidung jeden Alters, Bücher, Möbel, Musikinstrumente und vieles mehr, wasfür Trödelinteressierte spannend ist. Kommt vorbei,

Brandenburger Winterzauber: Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, Eislaufspaß und festliche Höhepunkte Wenn der Duft von gebrannten Mandeln durch die Straßen zieht und Kinderaugen im Lichterglanz erstrahlen, dann ist

Gesucht: Weihnachtsbaum für Altstädtischen Markt Der Waldmops möchte alsbald wieder einen hübschen Weihnachtsbaum vor der Nase haben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th.

Kultursommer 2026: Macht mit! Das Kulturbüro ist im Gotischen Haus, , zu finden. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Das Kulturbüro der