
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Startseite » Blog » Arbeitsmarktförderprogramm für schwerbehinderte Menschen wird verlängert
Arbeitsmarktförderprogramm für schwerbehinderte Menschen wird verlängert
Arbeitsmarktförderprogramm für schwerbehinderte Menschen wird verlängert
Das Land Brandenburg unterstützt Menschen mit Schwerbehinderung auch weiterhin bei der betrieblichen Ausbildung und bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Das bis Ende 2023 befristete Landesförderprogramm „Perspektive inklusiver Arbeitsmarkt“, kurz „PiA“, wird hierfür zunächst bis zum 30. Juni 2024 verlängert. Ein Anschlussförderprogramm ist in Vorbereitung. „PiA“ war 2022 mit dem Ziel gestartet worden, neue betriebliche Ausbildungs- und Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen im Land Brandenburg zu schaffen sowie bereits existierende Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu stabilisieren. Anträge auf eine entsprechende Förderung können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit Betriebssitz im Land Brandenburg weiterhin beim Integrationsamt im zuständigen Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) stellen.
Sozialministerin Ursula Nonnemacher: „Von einem inklusiven Arbeitsmarkt profitieren nicht nur Menschen mit Schwerbehinderung, sondern auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Wenn Letztere behinderte oder schwerbehinderte Menschen einstellen, gewinnen sie gut ausgebildete und qualifizierte, hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Teamgeist in einer Firma stärken. Trotz bereits erzielter guter Fortschritte gibt es in diesem Bereich noch viel Potenzial, das es zu heben gilt. Mir als Sozialministerin ist es besonders wichtig, dass schwerbehinderte Menschen gleichberechtigt und frei von jedweder Diskriminierung am Arbeitsmarkt teilhaben können. Mit dem Landesförderprogramm, das gezielte Anreize setzt, schwerbehinderte Menschen einzustellen und ihre Jobs langfristig zu sichern, haben wir bereits gute Erfolge erzielt. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, das Programm zu verlängern und bin sehr zuversichtlich, dass wir ein Anschlussförderprogramm vorlegen können.“
Christina Schröter, LASV-Präsidentin: „Die Verlängerung des Landesförderprogramms sendet ein wichtiges Signal an die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Land Brandenburg, auch weiterhin Menschen mit Schwerbehinderungen einzustellen bzw. deren Arbeitsplätze zu erhalten und damit Teilhabemöglichkeiten auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt zu eröffnen und Inklusion zu leben.“
Bisher konnten durch das Landesförderprogramm „Perspektive inklusiver Arbeitsmarkt“ 26 betriebliche Ausbildungsplätze für schwerbehinderte Menschen neu geschaffen werden. Darüber hinaus entstanden 118 neue Arbeitsplätze für arbeitslose oder arbeitssuchende Menschen sowie Berufsstarterinnen und Berufsstarter mit einer Schwerbehinderung. Acht weitere, bereits existierende Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen konnten stabilisiert oder erhalten werden.
Über das „PiA“-Programm gefördert werden können betriebliche Ausbildungsplätze mit bis zu 12.000 Euro, neu geschaffene Arbeitsplätze für schwerbehinderte arbeitslose oder arbeitssuchende Menschen für maximal fünf Jahre mit bis zu 25.000 Euro sowie die Neueinstellung schwerbehinderter Menschen, die langzeitarbeitslos sind oder das 45. Lebensjahr vollendet haben, für maximal 5 Jahre mit bis zu 35.000 Euro. Auch für die Einstellung von Berufsstarterinnen und Berufsstartern ist ein Zuschuss von bis zu 25.000 Euro möglich. Weiterhin kann eine Inklusionsprämie von 5.000 Euro bei der Entfristung eines Arbeitsverhältnisses gezahlt und die Durchführung teambildender Maßnahmen mit bis zu 2.000 Euro unterstützt werden.
Durch das Landesförderprogramm ist auch eine direkte Förderung an schwerbehinderte Menschen möglich, beispielsweise über die Gewährung von Prämien für schwerbehinderte Auszubildende sowie Berufsstarterinnen und Berufsstarter. Schwerbehinderte Auszubildende können bei Abschluss eines betrieblichen Ausbildungsverhältnisses eine Prämie von 2.000 Euro erhalten. Schwerbehinderte Menschen, die spätestens ein halbes Jahr nach Abschluss einer betrieblichen Ausbildung im erlernten Beruf ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis beginnen, können eine Prämie von 1.000 Euro erhalten.
Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Umsetzung dieses Förderprogramms entwickelt das Integrationsamt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Interessenvertretungen der Menschen mit Behinderungen, der Bundesagentur für Arbeit, der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber sowie mit weiteren Akteurinnen und Akteuren ein neues Förderprogramm, das an „PiA“ anschließen wird und ebenfalls umfassende Leistungen zur Förderung der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen beinhaltet.
Hintergrund
Eine Schwerbehinderung liegt vor, wenn ein Grad der Behinderung von mindestens 50 festgestellt wird. Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber mindestens 30, können von der Förderung ebenfalls profitieren, wenn sie durch die Agentur für Arbeit einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind.
Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten, Fördervoraussetzungen und Antragstellung zum Landesförderprogramm „PiA“ finden Sie unter: https://lasv.brandenburg.de/lasv/de/integration-inklusion/landesfoerderprogramm-perspektive-inklusiver-arbeitsmarkt-pia/~mais2redc749127de
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG
Freigabe der Baustelle Planebrücke verzögert sich Blick auf die Baustelle vor knapp vier Wochen. Ausstehende Markierungsarbeiten und fehlende Freigabe durch die Deutsche Bahn Nach wie
Amtsblatt Nummer 19 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 17. September 2025, ist das Amtsblatt Nummer 19/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund von Bauarbeiten wurde eine Glasfaserleitung der Stadtwerke durchtrennt. Dies führt zu Störungen an verschiedenen
Warnung vor gefälschten E-Mails im Namen der Stadtverwaltung © Pixabay/Stadt Brandenburg an der Havel Aktuell werden vereinzelt betrügerische E-Mails im Namen der Stadtverwaltung u.a. an
Nüsse für die Tiere des Waldes gesucht pixabay Alljährlich, wenn die Temperaturen fallen, möchte das Naturschutzzentrum Krugpark einen Beitrag leisten, um den Tieren des Waldes
Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am Samstag, 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren 5. Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren Der Himmel über dem Erlebnispark Paaren wird einmalig bunt.
B 1 Potsdamer Straße: Änderung der Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer pixabay Seit Oktober 2023 laufen die Bauarbeiten zur umfassenden Erneuerung der Bundesstraße B 1
Start in die Saison der brannedartsliga Darts-ReportHigh-Stakes Showdown Die Luft knisterte, der Countdown lief. Auf den Boards der A Start in die Saison. Es war