Ab dem 1. Januar 2024 ist die Firma Recyclinghof Farsleben GmbH im
Auftrag der Dualen Systeme für die Einsammlung der gelben Säcke / gelben
Tonnen für Leichtverpackungen in der Stadt Brandenburg an der Havel
zuständig. Es ist keine Leistung der Stadt Brandenburg an der Havel, da
die Verpackungsentsorgung schon in den 90er Jahren privatisiert wurde.
Inzwischen
ist der Tonnentausch durch den neuen Entsorgungsdienstleister
abgeschlossen worden. Dies erfolgte nach einer Bestandsliste an gelben
Tonnen des aktuellen Entsorgers.
Sollten
Sie feststellen, dass keine, zu wenige bzw. zu viele Behälter
ausgeliefert worden sind, so teilen Sie dies bitte kurzfristig der Firma
Recyclinghof Farsleben GmbH schriftlich oder telefonisch mit. Die Firma
ist erreichbar unter:
Anschließend
werden diese Meldungen vom alten Entsorger geprüft. Falls eine
Berechtigung für eine gelbe Tonne festgestellt wird, kann sie aus
logistischen Gründen erst ab dem 02.01.2024 erfolgen. Für die
Übergangszeit wird darum gebeten, die zwischenzeitliche Sammlung der
Leichtverpackungen über den Gelben Sack, erhältlich an den bisherigen
Ausgabestellen, vorzunehmen.
Die Leerung der neuen Tonnen erfolgt
erst ab dem 01.01.2024. Eine Entleerung bereits ausgestellter Behälter
durch den aktuellen Entsorgungsdienstleister, Remondis Brandenburg GmbH,
erfolgt nicht.
Der Abzugsplan der alten Behälter sieht eine
Abholung ab der 51. Kalenderwoche vor, diese erfolgt jeweils kurz nach
dem letzten Entleerungstermin.
Weiterhin ist darauf zu achten,
dass die neuen Behälter bis zum Ende des Jahres durch die jeweiligen
Grundstückseigentümer bzw. Hausverwaltungen aus dem öffentlichen
Straßenraum zu entfernen sind.
Diese Behälter sind mit einem Ident-System ausgestattet, somit kann jedes Gefäß seinem Grundstück zugeordnet werden.
Die
Ausschreibung der Leistungen zur Aufstellung neuer Tonnen und der
Entsorgung der Verpackungsabfälle erfolgte durch die sogenannten Dualen
Systeme Deutschland.
Eine Übernahme des vorhandenen
Behälterbestandes durch den neuen Entsorgungsdienstleister konnte aus
vertraglichen Gründen nicht realisiert werden.
Die
Stadt Brandenburg an der Havel hatte hierauf keinen Einfluss und bittet
die Bürgerinnen und Bürger, bei Fragen und Hinweisen die Hotline oder
die entsprechende E-Mail-Anschrift zu nutzen.
Quelle: Verwaltung