
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » Obstbaumtipp vom Uropa – 45 weitere Babybäumchen um Beelitz gepflanzt
Obstbaumtipp vom Uropa - 45 weitere Babybäumchen um Beelitz gepflanzt
Obstbaumtipp vom Uropa
Am Mühlenteich sind 45 neue Babybäumchen gepflanzt worden. Eltern sind froh über Babybegrüßungsdienst
Dass junge Familien in Beelitz willkommen sind, merkt man Kay Stüllein zufolge an vielen Details in der Spargelstadt. Seine Frau Anne Weidling und er waren am Freitag eines von 45 Elternpaaren, die für ihre in diesem Jahr neu geborenen Kinder ein Babybäumchen neben dem Mühlenteich gepflanzt haben. Für die kleine Lena war es ein Herbstapfel der Sorte „Apollo“. „Den hat ihr Uropa empfohlen, es ist sein absoluter Lieblingsapfel“, sagt Anne Weidling. „Toll, dass die Stadt uns diesen speziellen Wunsch erfüllt hat.“
Seit 2010 werden in Beelitz Babybäumchen für jedes neugeborene Kind gepflanzt. Stattliche Streuobstwiesen mit hunderten Bäumen sind auf diese Weise bereits entstanden. Junge Eltern erhalten kurz nach der Geburt Besuch von Regina Breyer vom Babybegrüßungsdienst. Neben vielen Tipps und Geschenken der Beelitzer Wirtschaft sowie Söckchen von der Strickgruppe ist ein Gutschein der Stadtverwaltung für einen Obstbaum im Paket. Die Eltern können sich dann die Sorte aussuchen und entscheiden, ob das Bäumchen auf öffentlichem Grund als wachsende Streuobstwiese oder bei ihnen Zuhause stehen soll.
45 Eltern haben sich in diesem Jahr für die Wiese entschieden. 27 Eltern holen ihre Bäumchen in der kommenden Woche beim Bauhof ab. Einige werden auch in Fichtenwalde und Reesdorf vom Bauhof gepflanzt.
„Bei der Pflanzaktion fällt mir immer ein, wie klein die Kinder bei meinem ersten Besuch waren. Es ist toll zu sehen, wie kräftig sie schon gewachsen sind“, sagt Regina Breyer bei der Pflanzaktion. „Mögen die Kinder und die Bäume weiter so gut wachsen und gesund bleiben!“
Der Baum ist Kay Stüllein zufolge ein guter Anlaufpunkt für Spaziergänge, schließlich wohnt die Familie in der Beelitzer Kernstadt. Während er in Beelitz aufgewachsen ist, ist seine Frau der Liebe wegen hergezogen. „Da war der Babybegrüßungsdienst besonders praktisch. Man erfährt, was für tolle Angebote wie Babymassage und ähnliches es hier gibt, die man in der Elternzeit nutzen kann.“
Und Gemeinschaft ist auch schon entstanden: So steht Lenas Bäumchen nicht nur nahe an einem 2020 gepflanzten Babybaum von Verwandten, sondern auch neben dem einer Freundin aus ihrer Krabbelgruppe.
Quelle: Stadt Beelitz
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,