
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » „Wild(er) Herbst“ – Daher die Bitte an alle Verkehrsteilnehmer – Wachsam sein und Tempo drosseln.
Es ist Herbst, merklich wird es früher dunkel. Die Uhrzeitumstellung steht bevor und verstärkt dies dann noch. Damit steigt auch das Risiko von Wildunfällen stark an. Reh, Wildschwein & Co. sind zudem intensiver auf Nahrungssuche, um die Reserven für den Winter zu generieren. Bei der Wildbewegung kreuzt das Wild regelmäßig Straßen oder dringt gar weiter in die Ortslagen ein. Die meisten Unfälle ereignen sich in den Dämmerungszeiten morgens und abends und auf Straßen, auf denen mit höherer Geschwindigkeit gefahren wird.
Daher die Bitte an alle Verkehrsteilnehmer – Wachsam sein und Tempo drosseln.
Sollte es dennoch zu einem Wildunfall kommen, egal ob das betroffene Tier verletzt oder noch schlimmer, verendet ist, ist dies meldepflichtig. Bitte wenden Sie sich hier an die Polizei (110), die Feuerwehr (112) oder die untere Jagdbehörde des Landkreises/der kreisfreien Stadt in der sich der Unfall ereignet hat.
Weiterhin werden alle Einwohnerinnen und Einwohner gebeten, Gartenabfälle (z.B. Grünschnitt oder nicht benötigtes/verwertetes Obst und Gemüse) der ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.
Selbständig und womöglich auf fremden Grundstücken oder in der freien Natur eingerichtete „Kompostierhaufen“ sind dabei kein zugelassener Entsorgungsweg für Bio- oder sonstige Abfälle. Hierfür ist der auf dem heimischen Grundstück eingerichtete Kompost, die Biotonne oder ein Wertstoffhof zu nutzen. Neben den abfall- und ggf. auch naturschutzrechtlichen Problemen, die durch diese illegale Entsorgung entstehen, wird das Wild unnötig angelockt. Dies fördert zudem Wildsichtungen innerorts (z.B. das Schwarzwild).
Kommt es zu solchen Sichtungen, gilt jedoch: Haben Sie keine Angst, bewahren Sie Ruhe, halten Sie Abstand und lassen dem Wild den Raum, den es benötigt.
Für Fragen steht die Untere Jagdbehörde unter der Telefonnummer (03381) 58 32 07 gern zur Verfügung.
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme