
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » DIE ZAUBERFLÖTE – OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART – Premiere am 28.09.23
DIE ZAUBERFLÖTE - OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART – Premiere am 28.09.23
DIE ZAUBERFLÖTE
OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART
Im Rahmen von AUFTAKT! – DAS ERÖFFNUNGSFESTIVAL
Ein Mann im Vogelkostüm, eine schillernd-schrille Königin der Nacht, ihre Tochter in den Fängen eines Bösewichts, der nur aus Sicht der Mutter ein solcher ist, ein Prinz, der aufgrund zahlreicher Prüfungen als tugendsam deklariert wird und somit die Tochter der Königin rettet, drei Damen, drei Knaben, eine Flöte, ein Glockenspiel: All das ist „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Und all das hat dieses Werk zur meist gespielten und weltweit bekanntesten Oper gemacht. Doch was steckt hinter all dem? Und wie kann dieser viele Lärm um das vermeintliche Nichts am Ende sinnvoll interpretiert und ausgedeutet werden?
Genau darum wird es in unserer Brandenburger Fassung gehen. Wir untersuchen das komplexe Beziehungsgeflecht im Reiche des gar nicht nur so guten Herrschers Sarastro genau und legen dadurch menschliche Abgründe frei, die zunächst gar nicht offensichtlich sind. Nur so wird das komplexe Konstrukt der märchenhaften Geschichte um Tamino in seiner faszinierenden Logik begreifbar, emotional anrührend und mitreißend zugleich: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht mit Papageno an seiner Seite und geführt von drei geheimnisvollen Knaben in das Reich Sarastros aufbrechen und dort Pamina, die Tochter der Königin, befreien …
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Tamino: Sotiris Charalampous
Pamina: Dana Hoffmann
Papageno: Frederik Baldus
Königin der Nacht: Natallia Baldus
1. Dame: Lana Hartmann
2. Dame: Roxana Sadighi
3. Dame: Caroline Schnitzer
Priester und Geharnischte: Ilja Martin und Lukas Eder
Sarastro: Ingo Witzke
Monostatos: Mert Üstay
Extra Chor Brandenburg
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
PREMIERE: Donnerstag, 28. September 2023 um 19.30 Uhr im Großen Haus
Weitere Aufführungen:
Samstag, 30. September 2023 – 19.30 Uhr
Sonntag, 1. Oktober 2023 – 16.00 Uhr
Mittwoch. 4. Oktober 2023 – 19.00 Uhr
Schulvorstellung: Mittwoch. 4. Oktober 2023 – 10.00 Uhr
Donnerstag, 22. Februar 2024 – 19.00 Uhr
Samstag, 24. Februar 2024 – 19.30 Uhr
Sonntag, 25. Februar 2024 – 16.00 Uhr
Schulvorstellung: Donnerstag, 22. Februar 2024 – 10.00 Uhr
Jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bieten wir eine Einführung in die Oper an.
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,