
Sprechen Sie mit Steffen Scheller über das Leben im Stadtteil Nord am 30.10.25
Sprechen Sie mit Steffen Scheller über das Leben im Stadtteil Nord am 30.10.25 pixabay Zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen trifft sich Oberbürgermeister
Startseite » Blog » Neues Programm für bessere Qualität beim Schulessen in Brandenburg – Gesundheitsministerin Nonnemacher und Bildungsminister Freiberg übernehmen Schirmherrschaft
Neues Programm für bessere Qualität beim Schulessen in Brandenburg - Gesundheitsministerin Nonnemacher und Bildungsminister Freiberg übernehmen Schirmherrschaft
Gesund, ausgewogen, nachhaltig und abwechslungsreich: Brandenburg startet ein neues Programm für ein qualitativ hochwertiges Schulessen. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg beginnt zum neuen Schuljahr 2023/2024 mit dem dreistufigen Programm „Unser Schulessen***“. Es richtet sich an Schulen, die sich für ausgewogene und nachhaltige Mahlzeitenangebote, verknüpft mit praktischer und lebensnaher Ernährungsbildung, engagieren wollen. Für jede erfolgreich absolvierte Programmstufe erhalten teilnehmende Schulen eine Auszeichnung, maximal ist eine Drei-Sterne-Bewertung möglich. Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher und Bildungsminister Jens Freiberg übernehmen die Schirmherrschaft über das Projekt.
Verbraucherschutzministerin Nonnemacher: „Eine gesunde, abwechslungsreiche und nachhaltige Verpflegung, die richtig gut schmeckt und von allen Kindern und Jugendlichen gern in Anspruch genommen wird, muss in allen Brandenburger Schulen Standard werden. So erreichen wir die Kinder aus allen sozialen Gruppen der Gesellschaft und erfüllen ein zentrales Ziel der Brandenburger Ernährungsstrategie. Damit das gelingt, müssen alle Akteure – vom Schulträger über die Caterer bis zur Schulgemeinschaft – an einem Strang ziehen. Gute Zusammenarbeit und ein gemeinsames Qualitätsverständnis sind unerlässlich. Das Programm der Vernetzungsstelle ist dafür maßgeschneidert und hilft den Schulen im Land dabei, ihre Verpflegungsangebote nachhaltig und qualitativ zu optimieren.“
Bildungsminister Freiberg: „Ein Schulalltag gelingt besser mit einer gesunden, nahrhaften Verpflegung. Das Projekt „Unser Schulessen***“ setzt ein wichtiges Signal und ermöglicht hoffentlich vielen Schulen, sich daran beteiligen zu können. Ich wünsche mir, dass alle Akteure zusammenarbeiten – für eine gesunde und vollwertige Mahlzeit in der Schule und damit für eine gesunde Ernährung unserer Kinder.“
Das Programm „Unser Schulessen***“ orientiert sich am Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Um die Schulen bei der Umsetzung dieser Standards und der kontinuierlichen Qualitätssicherung der Schulverpflegung zu unterstützen, wurde von der Vernetzungsstelle die webbasierte Plattform „Unser Schulessen“ entwickelt. Dieses zusätzliche Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM gefördert.
Katja Saupe, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg: „Das digitale Tool hilft bei der Bestandsaufnahme und Bewertung des Verpflegungsangebots. Die Einbeziehung der Schulgemeinschaft, beispielsweise über Umfragen zum Schulessen, ist einfach möglich. Wir unterstützen die schulindividuelle Qualitätsentwicklung darüber hinaus mit Beratung und Online-Fortbildungen.“
Die Teilnahme ist für die Schulen kostenlos, die Anmeldung erfolgt bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung. Für jede erfolgreich absolvierte Qualitätsstufe wird nach bestandener Prüfung ein Stern als Auszeichnung vergeben. Auf diese Weise können die Schulen ihr Engagement für eine gesunde und nachhaltige Ernährung nach außen hin sichtbar machen. Empfohlen wird, pro Schuljahr eine Qualitätsstufe zu durchlaufen.
In der ersten Stufe etablieren die Schulen nachhaltige Strukturen zur Mitbestimmung und zum Austausch hinsichtlich der Akzeptanz und Qualität des bestehenden Verpflegungsangebotes. Sie erheben mit der Webanwendung „Unser Schulessen“ den Ist-Stand ihrer Verpflegung und absolvieren mindestens einen Qualitäts-Check.
In der zweiten Stufe sollen bereits konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Verpflegungsqualität sowie des Umfelds beim Essen durchgeführt werden.
In der dritten und letzten Stufe sollen die aufgebauten (Kommunikations-) Strukturen und Prozesse zur Qualitätsentwicklung und -sicherung des Schulessens sowie verknüpfender Ernährungsbildung für ein nachhaltigeres und gesundheitsförderlicheres Essen und Trinken fester Bestandteil des Schulalltags sein. Um das abzusichern, wird ein schulindividuelles Verpflegungskonzept entwickelt.
Interessierte Schulen können sich Details, Hintergründe und Voraussetzungen für die Teilnahme am Mittwoch, 13. September 2023, um 14.30 Uhr bei der Online-Vorstellung des Programms „Unser Schulessen***“ erklären lassen.
Hintergrund
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg informiert und berät Träger von Kitas und Schulen, Kita- und Schulleitungen, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Küchenfachkräfte/Caterer im Land Brandenburg hinsichtlich qualitativ hochwertiger Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche. Sie wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) und vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) finanziert und unterstützt. Träger der Vernetzungsstelle ist die Projektagentur gGmbH. Seit September 2020 befindet sich die Vernetzungsstelle Seniorenernährung gemeinsam mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung unter dem gemeinsamen Dach der Vernetzungsstelle Brandenburg.
Internet: https://vernetzungsstelle-brandenburg.de/schulverpflegung/qualitaetsprozess-unser-schulessen/
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Sprechen Sie mit Steffen Scheller über das Leben im Stadtteil Nord am 30.10.25 pixabay Zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen trifft sich Oberbürgermeister

Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 29. Oktober 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Sehr

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte pixabay Im Rahmen einer richterlichen Anordnung wurde am Mittwochvormittag ein 23-jähriger Mann zu Hause aufgesucht und anschließend ins Polizeigewahrsam gebracht. Im

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen pixabay Im Rahmen einer Fahrscheinkontrolle konnte eine Frau (21) keine gültige Fahrkarte vorzeigen. Zum Zwecke der Datenaufnahme haben die Kontrolleurin und die

Betrunkener nimmt Fahrschüler die Vorfahrt – Unfall! pixabay Diese Fahrstunde werden ein 19-jähriger Fahrschüler und sein Fahrlehrer wohl nicht vergessen. Als der Fahrschüler mit einem

Polizei sucht Zeugen und Beteiligte nach einem Verkehrsunfall mit Kind pixabay Am Abend des 21.10.2025 fuhr eine Zeugin im Brandenburger Ortsteil Plaue auf der Straße

No Angels sind Stargäste beim Brandenburg-Tag in Beelitz Foto: Ben Wolf „Brandenburgischer geht’s nicht“ vom 3. bis 5. September 2027 mit vielen Highlights Es wird

Woidke: „Brandenburg handelt entschlossen gegen Vogelgrippe“ – Unterstützung für Tierhalter und Dank an Helfer pixabay Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in Brandenburg hat Ministerpräsident Dr.

Vortrag von Dr. Ursula Töller Zum Warenhauskonzern M. Conitzer & Söhne Lieferwagen mit Kastenaufsatz des Kaufhauses M. Conitzer & Söhne um 1910 © Stadtmuseum Brandenburg

Haltverbot für Straßenreinigung in der Paulinerstraße pixabay Zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Straßenreinigung im Bereich des Pauliklosters wurde jetzt auch die Parktasche in der Paulinerstraße gegenüber

Allgemeiner Sozialer Dienst am Dienstag 04.11.25 geschlossen Der ASD sitzt in der Wiener Straße 1 © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters Am

Briefwahlunterlagen für Oberbürgermeister-Wahl rechtzeitig zurücksenden Musterbogen für die OB-Wahl. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Am Sonntag, 9. November 2025, wählen die