
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Ein Digigarten in der Fouqué-Bibliothek
Die Fouqué-Bibliothek, Altstädtischer Markt 8, entwickelte mit dem interkulturellen Havelgarten das Projekt „Digigarten“. Es vereint die Freude am Gärtnern mit den Möglichkeiten der Digitalisierung.
Die Saatgut-Tauschbörse „Keimreich“, das Hochbeet „Gemüsehöhe“, der Komposter „Wurmturm“ und die digitalen Messungen bilden die Komponenten dieses besonderen Konzepts.
Alle gärtnernden Brandenburgerinnen und Brandenburger sind eingeladen, sich an der Saatgut-Tauschbörse „Keimreich“ zu beteiligen. Im Glasfoyer der Bibliothek ist eine Fülle an samenfesten, außergewöhnlichen und alten Sorten von Gemüse, Kräutern und Blumen zu finden. Die Teilnahme ist einfach und kostenlos. Ein gültiger Bibliotheksausweis ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Damit die Tauschbörse im Schwung bleibt, steht eine Rückgabebox für eigenes Saatgut bereit.
Das Hochbeet und der Wurmturm stehen im Lesehof: im Wurmturm leben drei verschiedene Arten von Kompostwürmern. Sie werden täglich mit organischen Abfällen versorgt, die zu wertvollem Kompost verarbeitet werden, der dann dem Hochbeet zugutekommt.
Eine große Rolle spielen Kinder, die am 14-tägigen Programmierkurs CoderDojo teilnehmen. Sie kümmern sich um optimale Lebensbedingungen im Hochbeet und im Wurmturm, indem sie Sensoren verwenden, die Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Bodenfeuchte und Bodentemperatur an verschiedenen Stellen messen. Die gesammelten Daten werden auf einem Monitor in der Nähe der Saatgut-Tauschbörse präsentiert. Anhand von Grafiken können die aktuellen und historischen Werte abgelesen und somit die Entwicklung im Hochbeet und im Wurmturm über einen längeren Zeitraum verfolgt werden.
Das Team der Bibliothek lädt alle Interessierten zum Fachsimpeln am Hochbeet ein und gewährt gerne einen Blick in den Wurmturm. Literaturtipps zum Thema Gärtnern in Hochbeeten, auf Balkonen oder im eigenen Garten, sei es mit Permakultur oder mit konventionellen Methoden stehen außerdem zur Verfügung.
Die Umsetzung des Projekts „Digigarten“ wurde durch finanzielle Unterstützung der „Aktion gesunde Umwelt“ und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg ermöglicht.
Informationen und Pflanzensteckbriefe gibt es auf der Website www.bibliothek-brandenburg.de
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme