
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Startseite » Blog » Digitales Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel geht an den Start
Am Dienstag, dem 11. Juli 2023, ist das Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel online gegangen. Es ist mit dem bundesweiten BundID-Konto verknüpft, welches zukünftig bundesweit für alle Online-Angebote auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene als zentrales Bürgerpostfach eingesetzt werden soll. Dies wurde vor nur wenigen Wochen am 24. Mai 2023 von der Bundesregierung mit dem OZG-Änderungsgesetzesentwurf beschlossen.
Oberbürgermeister Steffen Scheller zum Start des Servicekontos:
Mit der Einführung des Servicekontos gehen wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Wir gehören damit zu den Vorreitern nicht nur des Landes, sondern bundesweit, die dabei das BundID-Konto in ihr Online-Angebot integrieren. Natürlich bedeuten solche Neuerungen manchmal auch, dass man sich zunächst in neue Themen einarbeiten und anfängliche Probleme bewältigen muss. Aber langfristig zahlt sich die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse in jedem Fall aus – sowohl für die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden der Verwaltung.
Technisch umgesetzt wurde das Servicekonto mit der Plattform „OpenRathaus“ der Firma ITEBO GmbH. Im Zuge der Realisierung wurden die Internetseiten zur Beschreibung der städtischen Dienstleistungen rundum erneuert: Diese erscheinen nun in einem neuem Design und sind in vielen Fällen mit den Dienstleistungstexten des Brandenburgischen Landesserviceportals verknüpft. Dadurch werden einerseits viele neue Dienstleistungsbeschreibungen des Landesportals auf die städtische Seite übertragen sowie andererseits die Online-Dienste der Stadt im Landesportal verfügbar gemacht. Außerdem sind nun alle Dienstleistungen den vom Onlinezugangsgesetz festgelegten Themenfeldern und Lebenslagen der Bürger bzw. Geschäftslagen der Unternehmen zugeordnet, um die Orientierung und den Überblick über relevante Anträge in bestimmten Situationen wie z.B. Umzug oder Geburt zu erleichtern.
Wozu wird das Servicekonto gebraucht?
Das Servicekonto ist eine funktionelle Erweiterung für einige der bestehenden Online-Dienste der Stadtverwaltung. Sukzessive wird die Bandbreite der kommunalen Online-Dienste mit Anbindung an das Servicekonto erweitert.
Das Servicekonto bietet den Bürgerinnen und Bürgern folgende Vorteile:
Die Anmeldung im Servicekonto mit Benutzername und Passwort reduziert zudem die Gefahr von Missbrauch. Beispielsweise wird es dadurch erschwert, dass Personen Anträge im Namen anderer Personen einreichen. Dieser Missbrauchsschutz ist am größten, wenn Bürgerinnen und Bürger sich beim BundID-Konto mit dem Online-Ausweis (eID-Funktion des Personalausweises) registrieren und somit Ihre Identität nachweisen.
Wie richtet man ein Servicekonto ein?
Das Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel wird automatisch generiert, sobald sich ein Bürger oder Unternehmen mit seinen BundID-Anmeldedaten auf der Seite https://service.stadt-brandenburg.de/anmeldung einloggt. Das heißt, sie müssen bereits über ein BundID-Konto verfügen oder vorab ein BundID-Konto eröffnen.
BundID ist ein 2018 vom Bundesinnenministerium erstelltes Nutzerkonto, welches bereits für Online-Dienste wie z.B. BAföG, Elterngeld oder Auskünften vom Kraftfahrt-Bundesamt (z.B. Punkte bei Verkehrsverstößen) genutzt wird.
Für die Nutzung der Online-Dienste im Allgemeinen und das Servicekonto im Speziellen werden auf der Internetseite der Stadt „häufig gestellte Fragen“ beantwortet. Hier können Sie bereits jetzt umfassende Informationen zum Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel sowie zur Einrichtung eines BundID-Kontos finden.
Schulung und Beratung für Bürgerinnen und Bürger
Begleitend zur Einführung des neuen Servicekontos gibt es ab dem Herbstsemester von der Volkshochschule ein innovatives Kursprogramm zur Entwicklung digitaler Kompetenzen. Erstmalig im Angebot der VHS ist dabei ein Kurs mit dem Themen-Schwerpunkt Online-Identifikation (Ausweis-App, Benutzer-ID) im Rahmen von digitalen Verwaltungsverfahren. Darüber hinaus wird es ab September einen regelmäßigen, offenen „Digital-Treff“ geben, in dem individuelle Fragen bzw. auftretende Handhabungsprobleme zu Anwendungsprogrammen, Apps und verschiedenen digitalen Endgeräten besprochen und ausprobiert werden.
Quelle: Verwaltung
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre
Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz: Fachlicher Austausch zu Bindung und Entwicklung von Kindern Verabschiedung: Frau Wiltzer, Frau Zimmermann-Götz, Frau Dietrich, Frau Quiring (von links nach
7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 Am Mittwoch, dem 24. September 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG