
13.09.2025 – Romantikkonzert – Duo ›con emozione‹ – Marmorpalais in Potsdam
13.09.2025 – Romantikkonzert – Duo ›con emozione‹ – Marmorpalais in Potsdam Foto: Annelie Brux „Leise flehen meine Lieder“ Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über
Startseite » Blog » ARCHÄOTECHNICA 2023 – Ernährung durch die Jahrtausende
Sa. 05.08. und So. 06.08. jeweils von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Sie ist wortwörtlich in aller Munde: Unsere Ernährung. Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie gesunde Mahlzeiten sind ein aktuelles gesellschaftliches Thema.
Wir nehmen diesen Umstand zum Anlass, um bei der diesjährigen ARCHÄOTECHNICA mehr über die Essgewohnheiten unserer Vorfahren zu erfahren.
Daher haben wir für das erste Augustwochenende zahlreiche Akteur*innen aus den Bereichen Living History, Reenactment, experimentelle Archäologie und Wissenschaft
zu uns ins Archäologische Landesmuseum nach Brandenburg an der Havel eingeladen.
Hier werden unsere Akteur*innen an beiden Veranstaltungstagen ihre Kenntnisse rund um die Ernährung vergangener Zeiten mit uns und unseren Besucher*innen teilen.
So erfährt man beispielsweise, welche Methoden der Zubereitung und Haltbarmachung bereits die Menschen der letzten Eiszeit beherrschten.
Auch der Speiseplan der in dichten Wäldern lebenden Jäger, Sammler und Fischer der Mittelsteinzeit wird beleuchtet.
Wie sich das Nahrungsangebot bei den ersten sesshaften Bauern der Jungsteinzeit veränderte, kann man ebenfalls erfahren.
Anfänge der Getreideverarbeitung, frühe Honiggewinnung und erster Bierkonsum begegnen uns in dieser Zeit.
In die späte Bronzezeit und frühe Eisenzeit werden uns Backexperimente entführen, welche versuchen, Speisebeigaben vom Gräbefeld in Niederkaina zu rekonstruieren.
Natürlich schauen wir auch den antiken Griechen, Kelten, Römern und Germanen in die Amphore und auf den gedeckten Tisch.
Vom üppigen Weingenuss bei einem Symposion über keltisches Pökelfleisch bis hin zur berühmt-berüchtigten Würzsoße Garum werden zahlreiche Aspekte dieser fernen Küchen und Kulturen beleuchtet.
Nicht fehlen dürfen natürlich mittelalterliche Kochkünste und Tafelsitten sowie die Einfuhr erster exotischer Gewürze und Südfrüchte am Ende dieser Epoche.
Auch die Verarbeitung von Getreide sowie die Heil- und Küchenkräuter
des Mittelalters werden vorgestellt.
In die frühe Neuzeit gehört der noch heute überaus beliebte Konsum von Kaffee, Tee und Kakao. Wie man diese Genussmittel im Barock zu sich nahm, erfährt man ebenfalls bei der ARCHÄOTECHNICA.
Schließlich schauen wir in eine einfache Küche um 1800 und erfahren, was und wie hier Essen zubereitet wurde. Einen ganz anderen Blickwinkel nehmen wir mit dem Thema religiöse Speisevorschriften ein.
An ausgewählten Beispielen wird erläutert, welche Anweisungen zur Herstellung und Einnahme von Nahrungsmitteln für Gläubige galten und gelten und wo der Ursprung dieser Vorgaben liegt.
Last but not least werfen wir einen wissenschaftlichen Blick auf die Ernährung früherer Zeiten und klären, woher eigentlich viele unserer heutigen Erkenntnisse stammen.
Wo historische Kochbücher und schriftliche Berichte zu Ernährungsgewohnheiten oder üblichen Speisepflanzen fehlen, können Archäobotanik, Archäozoologie und Anthropologie wichtige Informationen liefern.
Ob winzige Samen und Pollen, Schlachtabfälle sowie menschliche Überreste – unsere geladenen Expertinnen erklären, wie sie mit Fachwissen, Mikroskop und organischem Material vergangene Ernährungssituationen beleuchten können.
Für das leibliche Wohl wird – auf ganz zeitgenössische Art und Weise – ebenfalls gesorgt sein. Ein kleines Veranstaltungsprogramm rundet das Event an beiden Tagen ab.
Wir laden Sie ein, bei der ARCHÄOTECHNICA mit uns einen Blick in vergangene Speisekammern zu werfen.
Termin: 05. und 06.08.2023
Öffnungszeiten: An beiden Tagen 10 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 €
Ermäßigt 3,50 €
Familien 10 € Kinder unter 10 Jahren frei
Gruppen ab 10 Personen 3 € pro Person
Eintritt 5 € | erm. 3,50 € | Familien 10,00 €
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel
13.09.2025 – Romantikkonzert – Duo ›con emozione‹ – Marmorpalais in Potsdam Foto: Annelie Brux „Leise flehen meine Lieder“ Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über
Citymarketing und IHK starten jährliche Umfrage zu verkaufsoffenen Sonntagen Aktuell fragen die Industrie- und Handelskammer und das STG-Citymarketing bei Handel und Dienstleistungsunternehmen der Innenstadt die
Schultütenfest im Slawendorf für neuen Lebensabschnitt Michael Glaser und Tony Eisbrenner eröffneten die Veranstaltung. Im Slawendorf fand das traditionelle Schultütenfest statt. Eingeladen waren Kinder aus
Straßeninstandsetzungsmaßnahmen ab der ersten Septemberwoche 2025 Die Binsenkute in Neuendorf ist arg löchrig. Fahrbahn-Verbesserungen in den Straßen Binsenkute, Am Breiten Bruch, Saaringer Weg und Weinmeisterweg
Lebensretter per Klick Die Überlebenschancen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hängen maßgeblich von schnellen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Notfallzeugen ab. Um diese lebensrettenden Geräte im Ernstfall besser verfügbar zu
Schuljahresstart: Studienkreis Brandenburg verschenkt Ratgeber und Schulstarterpakete © Studienkreis Brandenburg Volle Konzentration zum Schulstart Studienkreis Brandenburg verschenkt Ratgeber und Schulstarterpakete Mit dem neuen Schuljahr beginnt
Geebnete Teststrecke am Parduin Großes Maschinenaufgebot auf der Straße Parduin. Der rbb war dabei, berichtet unter anderem am 20. August 2025 in der 18:00-Uhr-Sendung „Der
„Tag des offenen Denkmals®“ am Sonntag den 14. September 2025 Cover vom Programm Am 14. September findet traditionell am zweiten Septembersonntag der bundesweite „Tag des
Der Bereich existenzsichernde Leistungen ist vom 21.08. bis 25.08.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Der Bereich existenzsichernde Leistungen ist aus technischen Gründen im
Hermann Medun Brandenburger Sänger und Schauspieler präsentiert seine Debütsingle – „Tanz wie früher“ Der Sänger und Schauspieler Hermann Medun präsentiert mit seiner Debütsingle„Tanz wie früher“
Deutsche Kanu-Polo-Meisterschaften vom 1. bis 7. September an der Regattastrecke Bei Kanu-Polo wird in Spielfeldern gepaddelt. © Stadt Brandenburg an der Havel Vom 1. bis
Untere Jagd- und Fischereibehörde bis 08.09.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Untere Jagd– und Fischereibehörde der Stadt Brandenburg an der Havel bleibt