
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Forschungsdatenmanagement im Fokus: Verbundprojekt „IN-FDM-BB“ an der Technischen Hochschule Brandenburg gestartet
Forschungsdatenmanagement im Fokus: Verbundprojekt „IN-FDM-BB“ an der Technischen Hochschule Brandenburg gestartet
Forschungsdatenmanagement gewinnt im wissenschaftlichen Alltag immer mehr an Bedeutung – und das zu Recht. „Ein funktionierendes Forschungsdatenmanagement ist aus fünf Gründen unverzichtbar für die Wissenschaft“, betont Prof. Dr. Sören Hirsch, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, die Bedeutung eines systematischen Umgangs mit Forschungsdaten: „Erstens wird dadurch die Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien ermöglicht. Zweitens sind Forschungsdaten wertvolle Ressourcen, die langfristig erhalten werden sollten. Drittens können gut verwaltete Forschungsdaten von anderen Wissenschaftler:innen wiederverwendet werden, um neue Erkenntnisse zu generieren. Viertens fördert es die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Und fünftens hilft es bei der Einhaltung ethischer und rechtlicher Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis.“
Das Verbundprojekt „IN-FDM-BB“
Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten sind jedoch nur dann gegeben, wenn sie entsprechend aufbereitet und aufbewahrt werden.
Hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden, etwa die Qualifikation von Forschenden und Beratenden sowie die Bereitstellung von Tools zur nachvollziehbaren Dokumentation und IT-Diensten zur Langzeitarchivierung. Hier setzt das Verbundprojekt „IN-FDM-BB“ an, das ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an den brandenburgischen Hochschulen aufbauen und institutionalisieren möchte.
Am Projekt beteiligt sind – neben der Technischen Hochschule Brandenburg –
die nachfolgend aufgeführten Hochschulen:
+ Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
+ Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (EUV)
+ Fachhochschule Potsdam (FHP)
+ Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (FB)
+ Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
+ Technische Hochschule Wildau (THW)
+ Universität Potsdam (UP)
„Durch das hochschulübergreifende Vorhaben werden Schnittstellen entwickelt und Erfahrungen der brandenburgischen Hochschulen ausgetauscht sowie gemeinsame Standards entwickelt“, so Vizepräsident Sören Hirsch, der das Projekt als wichtige Grundlage für die gegenwärtigen Entwicklungen in der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit ansieht. „Das Ziel von ‚IN-FDM-BB‘, nämlich ein effektives Forschungsdatenmanagement aufzubauen, trägt dazu bei, die Qualität, Nachvollziehbarkeit, Nachhaltigkeit und Kollaboration in der Wissenschaft zu verbessern. Es unterstützt die Entwicklung neuer Erkenntnisse, fördert die Innovation und stärkt das Vertrauen in die wissenschaftliche Forschung der Technischen Hochschule Brandenburg.“
Bis zum Projektende im Herbst 2025 sollen an allen beteiligten Hochschulen in Brandenburg lokale Kompetenzen aufgebaut, FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste angeboten sowie Wissenstransfer vorangetrieben werden. Für die Umsetzung stellen Bund und Land Fördermittel in Höhe von 2,44 Millionen Euro zur Verfügung.
Erste Maßnahmen an der Technischen Hochschule Brandenburg
Teil der ersten Projektmonate an der Technischen Hochschule Brandenburg war die Durchführung einer Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement, adressiert an die Professor:innen und akademischen Mitarbeiter:innen der Hochschule. Das Ziel der Umfrage, die derzeit ausgewertet wird: die Bedarfe der Forschenden an der THB rund um das Thema Forschungsdaten zu ermitteln und ausgehend von den Ergebnissen entsprechende Informations- und Beratungsangebote zu entwickeln.
Die im Rahmen von „IN-FDM-BB“ umgesetzte Webseite „Forschungsdatenmanagement“ soll an der THB künftig als erste Anlaufstelle für Informationen rund um das Thema Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement sowie als Kontaktpunkt für individuelle Beratung dienen. Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert.
Weitere Informationen
Mehr über die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Brandenburg („FDM-BB“) sowie das Verbundprojekt „IN-FDM-BB“ und seine Maßnahmen erfahren Interessierte hier: https://fdm-bb.de
Forschungsdatenmanagement an der THB – Information und Beratung:
https://bibliothek.th-brandenburg.de/forschungsdatenmanagement/
Quelle: THB
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme