
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Startseite » Blog » Zum Start der Zeckensaison: Gesundheitsministerin Nonnemacher mahnt zu erhöhter Aufmerksamkeit nach Aufenthalten im Freien
Zum Start der Zeckensaison: Gesundheitsministerin Nonnemacher mahnt zu erhöhter Aufmerksamkeit nach Aufenthalten im Freien
Mit dem Beginn der Zeckensaison steigt auch in Brandenburg derzeit das Risiko für eine Infektion mit der Frühsommer-Meningoenzephalitis-Erkrankung (FSME) oder der Borreliose. Die Erreger beider Krankheiten werden durch einen Stich der zur Klasse der Spinnentiere zählenden Parasiten übertragen. Drei Brandenburger Landkreise – Oder-Spree, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße – zählen seit dem vergangenen Jahr zu den FSME-Risikogebieten in Deutschland, in denen ein erhöhtes Risiko einer Ansteckung mit dem potenziell gefährlichen Virus durch einen Zeckenstich besteht. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher ruft daher alle Brandenburgerinnen und Brandenburger dazu auf, bei Aufenthalten im Freien besonders achtsam zu sein.
Gesundheitsministerin Nonnemacher: „Zeckenstiche sollte man keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. Eine Erkrankung an Borreliose oder FSME kann für die Betroffenen langwierig, schmerzhaft und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein. Daher gilt: Nach jedem Spaziergang sollte man sich gründlich absuchen. Ebenfalls hilfreich ist es, helle Kleidung zu tragen, auf denen man die Tiere besser sieht, sowie lange Hosen und festes Schuhwerk.“
Bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kommt es zu einer akuten Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks. Deutschlandweit wurden nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) im vergangenen Jahr 555 FSME-Erkrankungen registriert, rund 30 Prozent mehr als im Jahr zuvor. In Brandenburg wurden im vergangenen Jahr drei Fälle gemeldet, 2021 waren es fünf und 2020 vier. In diesem Jahr wurde bislang keine Infektion registriert.
Ministerin Nonnemacher weist in diesem Zusammenhang auf die Vorteile einer Impfung gegen FSME hin: „Die STIKO empfiehlt die Impfung zum Beispiel für Personen, die sich in FSME-Risikogebieten aufhalten und dabei ein erhöhtes Risiko für einen Kontakt mit Zecken haben. Das betrifft nicht nur Menschen, die in Risikogebieten leben oder arbeiten, sondern auch alle, die in einem FSME-Risikogebiet Urlaub machen. Wer sich nicht sicher ist, sollte am besten mit seinem Hausarzt über eine Impfung gegen FSME sprechen.“
Für einen vollständigen Impfschutz sind in der Regel drei Impfungen nötig, ergänzt durch Auffrischungsimpfungen im Abstand von drei bis fünf Jahren. Laut RKI besteht dann ein 97-prozentiger Impfschutz.
Im Gegensatz zu FSME existiert gegen Borreliose bislang keine Schutzimpfung. Die Krankheit, auch Lyme-Borreliose genannt, wird von Bakterien verursacht. Symptome, beispielsweise Muskel- und Gelenkbeschwerden, starke Müdigkeit oder Gedächtnisstörungen, zeigen sich mitunter erst Monate oder Jahre nach dem Stich, was eine Diagnose erschwert. Eine Behandlung erfolgt meist mit Antibiotika.
In Brandenburg wurden im vergangenen Jahr 1.091 Borreliose-Erkrankungen registriert, 2021 waren es 1.408, und 2020 wurden 1.681 Fälle erfasst. In diesem Jahr gab es bisher bereits 138 dokumentierte Borreliose-Fälle.
Weitere Informationen zur Schutzimpfung gegen FSME auf der Internetseite des Robert Koch-Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/FSME/FSME.html
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre
Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz: Fachlicher Austausch zu Bindung und Entwicklung von Kindern Verabschiedung: Frau Wiltzer, Frau Zimmermann-Götz, Frau Dietrich, Frau Quiring (von links nach
7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 Am Mittwoch, dem 24. September 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG