
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Startseite » Blog » EMILIE MAYER ZU IHREM 140. TODESTAG AM 10. APRIL 1883 – 9. SONDERKONZERT im Brandenburger Theater
EMILIE MAYER
ZU IHREM 140. TODESTAG AM 10. APRIL 1883
9. SONDERKONZERT
Am 24.03.23 um 19.30 Uhr
Im Rahmen der EMILIE MAYER RETROSPEKTIVE
„Die schöne Melusine“ op. 32
EMILIE MAYER
Klavierkonzert B-Dur
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
„Trompetenouvertüre“ in C-Dur op. 101
EMILIE MAYER
Symphonie Nr. 3 C-Dur „Sinfonie Militaire“
Dirigat: Andreas Spering
Klavier: Katharina Königsfeld
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Das Klavierkonzert, dessen sich in unserem Konzert die wunderbar einfühlsame Pianistin Katharina Königsfeld annimmt, ist das einzige überlieferte aus Mayers Feder.
Es ist nicht bekannt, ob sie weitere Klavierkonzerte geschrieben hat.
Wenngleich man diesem Konzert vorwarf, dass die Komponistin sich zu stark an klassischen Strukturen orientiere und Mozart zu sehr kopiere, ist dieses Klavierkonzert eine absolute Bereicherung des Konzertrepertoires eines jeden Pianisten bzw. einer jeden Pianistin.
Unangefochten steht das Klavierkonzert zwar in der klanglichen Tradition eines Mozart – trägt jedoch eindeutig eine eigene Handschrift.
Die Symphonie Nr. 3 ist Mayers erste Symphonie in einer Dur-Tonart – und sie kommt energisch und größtenteils beschwingt daher. Das Scherzo und die langsame Einleitung haben aber einen etwas düsteren Charakter. Beeindruckend hier wie auch in all ihren anderen Werken sind die vielen Themen, die nicht selten an Haydn erinnern. Das Hauptthema des ersten Satzes, das Thema des langsamen Satzes und einige andere haben einen „Haydn-Klang“, und natürlich ist der „militaire“-Charakter an sich schon eine Referenz an Haydn. Warum sie bei dieser Symphonie als der einzigen ihrer Werke in die Titelkiste greift und den militärischen Gestus vor allem des letzten Satzes in der Werkbezeichnung besonders herausstellt, ist nicht überliefert. Eines steht aber fest: Diese Symphonie macht sehr viel Freude.
Den musikalischen „roten Teppich“ für die Komponistin rollt kein Geringerer als Felix Mendelssohn Bartholdy in Form von zwei Konzert-Ouvertüren aus, die vom Gestus und der Stilistik stark an die Dramatik und die fast ungestüme Lebensfreude der Werke Emilie Mayers erinnern: „Die schöne Melusine“ und die als „Trompetenouvertüre“ betitelte Ouvertüre in C-Dur.
In Anbetracht der Tatsache, dass Felix Mendelssohn-Bartholdy ein Zeitgenosse und damit ein direkter Konkurrent auf dem damaligen Musikmarkt war – mit dem im 19. Jahrhundert immensen Vorteil, dass er ein Mann war –, bilden seine Werke in diesem Programm auch einen wichtigen Rahmen im Sinne einer Verortung der Musik Emilie Mayers im vorherrschenden Klangbild und Musikverständnis ihrer Zeit.
Brandenburger Theater GmbH
Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit
Stadt Brandenburg an der Havel bietet Baugrundstücke zum Verkauf an Baugrundstück Kirchmöser, Siedlungsstraße Brandenburg an der Havel wächst – und wer sich den Traum vom
Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Empfang beim Oberbürgermeister Steffen Scheller Gruppenfoto mit Oberbürgermeister Scheller vor dem Rathaus. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Steffen Scheller im Brandenburger Rathaus eine Delegation
Stadtteilfest in Hohenstücken am 06.09.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Samstag, 6. September 2025, ist auf dem Platz zwischen Walther-Ausländer-Straße und Tschirchdamm ab
Verlängerung der Baustellenampel in der Spittastraße Baustelle Spittastraße aus der Vogelperspektive. Am Dienstag, den 26.08.2025 muss in der Spittastraße die Ampelstrecke der Baustellenampel auf Grund
Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gilt seit dem 1. Januar 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Die EU-Abfallrahmenrichtlinie führt wichtige Neuerung im Bereich der Abfallentsorgung ein
Den Opfern der Euthanasie-Morde gedenken © Gedenkstätten Brandenburg an der Havel / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Einladung zur Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und anschließender Ausstellungseröffnung Am Montag,
Kunstausstellung „In Between“ in der St. Johanniskirche Kunstwerk von Melanie Ballerstein. © Melanie Ballerstein Vernissage am 5. September 2025 um 18:00 Uhr Sieben Künstlerinnen und
Gelungener Einstieg in die neue Liga 3:2-Sieg der BSG Stahl beim SV Germania Schöneiche pixabay Kaum besser hätte das Comeback in der Brandenburgliga für die