
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » OB Scheller heute bei den Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V. – sie beziehen neue Vereinsräume
Der Brandenburger Modellbahn–Freunde e.V. steht seit 1962 für Modelleisenbahnen in Brandenburg an der Havel. Zunächst bis 1994 in der Kurstraße, danach sechs Jahre in der Bäckerstraße und von 2001 bis 2020 in der Goethestraße 2 gingen sie gemeinsam ihrem Hobby nach.
Doch durch den Wandel auf dem Immobilienmarkt war nach der Kündigung der Räume in der Goethestraße die Zukunft des Vereins ungewisser denn je. Nach langem Suchen fanden sie eine neue Heimat im Handwerkerhof 1, in der ehemaligen Arztpraxis von Dr. Truhn.
Es war ein langer Weg, um aus den Räumen einer Arztpraxis, Vereinsräume für Modelleisenbahner zu machen. Aber nach 2 langen Jahren der Planung und der Bauzeit mit vielen Herausforderungen, harter Arbeit und eisernem Willen ist es ihnen gelungen.
In Zusammenarbeit mit vielen fleißigen Helfern und einem baubegleitetem Büro, ist es gelungen, daß Objekt zu sanieren.
Es wurde entfeuchtet, Trennwände abgerissen und neue Raumgrößen entsprechend geschaffen.
OB Scheller sprach von einer sehr gelungenen Leistung und das natürlich das Vereinsleben und der Zusammenhalt eine sehr wichtige Rolle spielt.
Der Verein selbst hatte sehr viel Zeit und Geld investiert, da alle vom Modellbahner zum Bauhandwerker wurden.
Solch ein Vereinsgebäude muss natürlich sicherheitstechnisch und videotechnisch auf dem neuesten Stand sein. Denn Einbruch und Vandalismus gibt es zu Genüge. Diese Voraussetzungen wurden geschaffen, um die Arbeit des Vereins sicher zu schützen.
Der neue Standort bietet Besucher jetzt viel mehr Möglichkeiten, diese Räume zu besuchen. Ein großer Parkplatz und die Anbindung an das zentrale Straßennetz ist gegeben.

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der