
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » THEATERFRÜHSTÜCK: OPERETTENFRÜHLING AN DER HAVEL am 26.02.23
THEATERFRÜHSTÜCK: OPERETTENFRÜHLING AN DER HAVEL am 26.02.23
Mit gleich zwei Uraufführungen glänzt der Operettenfrühling: Daniel Behles „Hopfen und Malz“ und „Fritzi und Max“ von Elfi Schweiger. Beide Produktionen zeigen das Genre Operette in seiner ganzen Vielfalt.
Daniel Behle hat gemeinsam mit dem Autor Alain Claude Sulzer während der Corona-Zwangspause die Operette „Hopfen und Malz“ geschrieben – eine witzig-skurrile Hommage an das Lieblingsgetränk der Deutschen, das Bier. Und was wäre eine neue deutsche Operette ohne Anspielungen auf das ganz große Musiktheaterrepertoire und auf die schönsten Fußball- und Opernklischees? Eben – sie wäre nicht „Hopfen und Malz“.
Mit „Fritzi und Max“, einer biographischen Revue über die große Berliner Operettendiva Fritzi Massary und ihren Mann Max Pallenberg, Schauspieler und Komiker bei Max Reinhardt, kommt dann eine ganz andere Facette der „Leichten Muse“ auf den Spielplan. Seien Sie die ersten, die Einblicke in diese Neuproduktionen bekommen!
Aber auch unsere Operettengala „Wien, Du Stadt meiner Träume“ werden Ihnen Intendant Dr. Alexander Busche und Dramaturgin Carola Söllner nahebringen – genauso wie natürlich die vielen spektakulären Konzerte der Brandenburger Symphoniker, u.a. das erste Konzert mit dem neuen Chefdirigenten Andreas Spering.
Musikalisch versüßt wird Ihnen der Sonntagvormittag von Natallia Baldus und Sotiris Charalampous (Gesang), die von Marc Spieß am Klavier begleitet werden.
Videogrüße aus den Produktionen, Bilder und Musik entlassen Sie dann beschwingt in den Sonntag.
In Kooperation mit dem Förderverein „Freunde des Brandenburger Theaters e. V.“
Sonntag, 26. Februar 2023 um 11.00 Uhr – Foyer Großes Haus
Der Eintritt ist frei.
Kartentelefon: 03381 / 511-111
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme