
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Weihnachtsgrüße des Oberbürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
seit nunmehr zehn Monaten tobt am östlichen Rand von Europa ein verheerender Krieg. Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine vergeht kein Tag ohne großes menschliches Leid und unfassbare Zerstörungen. Doch das ukrainische Volk bietet dem Aggressor mutig die Stirn. Weil die Verteidiger von Kiew, Mariupol, Butscha und all den anderen umkämpften Städten und Regionen nicht nur für ihr Selbstbestimmungsrecht und ihre Heimat kämpfen, sondern auch für die Bewahrung unserer freiheitlich-demokratischen Grundwerte, konnten sie von Anfang an auf die Solidarität der friedliebenden westlichen Welt zählen.
Auch viele von Ihnen, liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger, haben sich im Beruf oder Ehrenamt für die Ukraine-Hilfe eingesetzt. Vielen Dank für Ihr Engagement. Um die Kriegsherren im Moskauer Kreml hoffentlich bald in die Schranken weisen zu können, ist und bleibt es unsere gemeinsame Aufgabe, die Ukraine auch weiterhin in ihrem Verteidigungskampf zu unterstützen.
Einen herzlichen Dank möchte ich auch all jenen aussprechen, die sich hier bei uns vor Ort für die Eindämmung der Corona-Pandemie stark gemacht haben. Neben den Fachleuten im Gesundheitsdienst, den Arztpraxen und den medizinischen Einrichtungen erklärten sich auch viele ehrenamtlich tätige Frauen und Männer der verschiedenen Hilfsorganisationen bereit, zusätzliche Aufgaben zur Umsetzung der Quarantäne- und Infektionsschutzverordnungen wahrzunehmen.
Gemeinsam sind uns entscheidende Erfolge im Kampf gegen die Pandemie gelungen. Weil das Covid-19-Virus aber noch längst nicht besiegt ist, bitte ich Sie, auch weiterhin achtsam zu sein, um sich und Ihre Mitmenschen zu schützen.
Natürlich sind die Folgen des Ukraine-Krieges, der Corona-Pandemie und der Energie- und Rohstoffprobleme auch bei uns in Brandenburg an der Havel deutlich spürbar. Auf unterschiedliche Weise sind wir alle von steigenden Verbraucherpreisen, explodierenden Energie- und Heizkosten und zeitweise auftretenden Material- und Rohstoffengpässen betroffen.
In vielen Bereichen mussten wir feststellen, dass gewisse Abstriche an unserem hohen Lebensstandard unumgänglich sind und wir uns hier und da einschränken müssen. Trotzdem hat sich unsere Heimatstadt auch 2022 in städtebaulicher, wirtschaftlicher und infrastruktureller Hinsicht positiv weiterentwickelt.
Einige wichtige Zukunftsvorhaben konnten erfolgreich realisiert und neue Projekte in Angriff genommen werden. Dass Brandenburg an der Havel im nun zu Ende gehenden Jahr noch attraktiver geworden ist und von immer mehr Menschen als ein lebenswerter Ort zum Wohnen und Arbeiten angesehen wird, ist das Resultat unserer gemeinsamen Arbeit.
Ich danke Ihnen für Ihre auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebrachte Verbundenheit zu Ihrer Heimatstadt.
Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein friedvolles und erfolgreiches Jahr 2023.
Ihr
Steffen Scheller
Oberbürgermeister
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme