
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » LEITUNGSTEAM KOMPLETT – Andreas Spering unterzeichnet Vertrag als Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker
LEITUNGSTEAM KOMPLETT - Andreas Spering unterzeichnet Vertrag als Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker
Die Leitungsebene des Brandenburger Theaters ist nun komplett: Andreas Spering wurde von den Brandenburger Symphonikern zum neuen Chefdirigenten gewählt, nun hat er seinen Vertrag unterzeichnet. Der offizielle Vertragsbeginn ist am 1. August 2023. Zuvor dirigiert er die Symphoniker bereits im 9. Sonderkonzert am 24. und 25. März mit
Werken von Emilie Mayer und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Zudem wird Andreas Spering nun mit der Konzertplanung für die Saison 2023/24 beginnen.
Sowohl Geschäftsführerin Christine Flieger als auch Intendant Dr. Alexander Busche freuen sich mit dem neuen Chefdirigenten, dass das erweiterte Auswahlverfahren nun mit dem unterschriebenen Vertrag erfolgreich abgeschlossen werden konnte und sehen freudig der Zusammenarbeit entgegen.
Andreas Spering ist einer der führenden Spezialisten für historisch informierte Aufführungspraxis in Deutschland. In der Spielzeit 2021/22 leitete er u.a. das Philharmonische Staatsorchester Hamburg, das Orchester des Niedersächischen Staatstheaters Hannover, das Beethovenorchester Bonn, das Lapland Chamber
Orchestra und die Filharmonia Poznanska, und debütiert mit Faurés Requiem bei Brussels Philharmonic.
Höhepunkte der Spielzeit 2022/23 sind u.a. eine Neuproduktion „Die Zauberflöte“ an der Opéra National du Rhin, Konzerte mit dem Orchester der Opéra de Rouen und der Neuen Philharmonie Westfalen, sowie Sonderkonzerte mit den Brandenburger Symphonikern
zum 140. Todestag von Emilie Mayer.
Opernproduktionen führten ihn u.a. nach Antwerpen, Essen, Göteborg, Hannover, Kopenhagen, Luxemburg, Nantes, Nürnberg, Rouen, Sevilla und Strasbourg, wo er vor allem die großen Mozartopern, wie auch Beethovens „Fidelio“ und Webers „Freischütz“ dirigierte. Beim Aix-en-Provence Festival gastierte er mit „Don Giovanni“ und „La finta giardiniera“. In Brüssel und Amsterdam leitete er die von Pierre Audi inszenierte Produktion „And you must suffer“, und beim Festival Kulturwald dirigierte er Wagners „Rheingold“.
Auf dem Konzertpodium arbeitet Andreas Spering mit Orchestern wie den Bamberger Symphonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, Gothenburg Symphony Orchestra, Orchestra Gulbenkian, Lahti Symphony Orchestra, Norrköping Symphony Orchestra, New Japan Philharmonic, Orquesta y Coro Nacionales de España, Staatskapelle Weimar und den Rundfunkorchestern in Hannover, Köln, Leipzig, Saarbrücken und München.
Zu den Höhepunkten der jüngeren Vergangenheit zählen u.a. die Rückkehr zum Mozarteumorchester Salzburg, das Debüt beim Turku Philharmonic Orchestra, sowie eine
Neuproduktion von „Le nozze di Figaro“ an der Opéra National de Lorraine in Nancy und eine Neuproduktion von „La finta giardiniera“ am Nationaltheater Weimar.
Er wurde geprägt vom Studium bei Gerd Zacher in Essen und von Reinhard Goebels Ensemble Musica Antiqua Köln, dem er mehrere Jahre als Cembalist angehörte.
Seine große Leidenschaft gehört der Wiener Klassik und hier besonders Joseph Haydn. So etablierte er als Künstlerischer Leiter der Brühler Schlosskonzerte das erste und einzige Haydn-Festival Deutschlands. Dort leitete er über 60 Symphonien, die großen Oratorien und acht Opern des Komponisten. Das Werk Händels hat in seiner Karriere ebenfalls einen bedeutenden Stellenwert: er war viele Jahre lang Musikalische Leiter der Händelfestspiele Karlsruhe, wo er zahlreiche Produktionen dirigierte. Zum 40. Jubiläum des Festivals kehrte er mit einer gefeierten Produktion der „Alcina“ zurück. Auch bei den Händel-Festspielen Halle ist er ein gern gesehener Gast.
Seine Diskographie umfasst etliche z.T. preisgekrönte Aufnahmen. So wurde seine Aufnahme der frühen Kantaten Haydns (harmonia mundi) u.a. von „Le Monde
de La Musique“ ausgezeichnet. Die Einspielung von Haydns „Il ritorno di Tobia“ (Naxos) erhielt den „Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik“. Zuletzt erschien bei Sony eine Mozart-CD mit Sabine Meyer und dem Kammerorchester Basel.
Andreas Spering lebt mit seiner Familie und zwei Hunden in Köln.
Quelle: BT

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der