
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Aktion „STADTRADELN“ erfolgreich zu Ende gegangen
649 Brandenburger und Brandenburgerinnen haben sich an der Fahrradkampagne des Klimabündnisses beteiligt. Bis zum 02.10. konnten noch Nachtragungen vorgenommen werden, jetzt steht das Ergebnis fest:
In den 3 Aktionswochen haben 45 Teams rund 91.636 km erradelt und dabei 14 t CO2 im Vergleich zum PKW-Verkehr eingespart. Damit übertrifft die Stadt Brandenburg an der Havel den Erfolg aus dem letzten Jahr mit rund 70.218 km und belegt damit Platz 16 unter den 63 beteiligten Kommunen im Land Brandenburg.
Auf Platz 1 der aktivsten Radelteams sind das „Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel (9.529 km), gefolgt von „die Intensiven“ (8.955 km) und dem Team der „ZF Getriebe GmbH“ (8.154 km). Einige Radfahrer legten in den Wochen über 1.000 km zurück.
Die städtische Radverkehrsbeauftragte und Koordinatorin des STADTRADELNS Stefanie Menzel zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis:
Die zurückgelegte Strecke entspricht über zwei Weltumrundungen! Es war beeindruckend zu sehen, wie das Radelkonto der Stadt von Tag zu Tag wuchs. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für ihren tatkräftigen Einsatz. Das ist ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und für das Rad, als umweltfreundliche Alternative.
Unter allen aktiven Teilnehmern des STADTRADELNS werden fünf City Schexs im Wert von je 20€ verlost. Die Gewinner werden per Email über ihren Gewinn informiert.
Zur Aktion eingeladen waren Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt ebenso wie all jene, die eine städtische (Hoch-)Schule besuchen, einem Verein angehören oder in Brandenburg an der Havel arbeiten. Alle Team-Platzierungen sowie weitere Informationen können unter www.stadtradeln.de/brandenburg-havel eingesehen werden.
Quelle: Verwaltung

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der