
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » JOHN UND JEN – EIN KLEINES GROSSES MUSICAL VON ANDREW LIPPA UND TOM GREENWALD
JOHN UND JEN - EIN KLEINES GROSSES MUSICAL VON ANDREW LIPPA UND TOM GREENWALD
EIN KLEINES GROSSES MUSICAL VON ANDREW LIPPA UND TOM GREENWALD
INNERHALB DES FESTIVALS MUSICALHERBST AN DER HAVEL 2022
„John und Jen“ ist eine Familiengeschichte über Bruder und Schwester, Mutter und Sohn, Höhen und Tiefen des Lebens. Es ist komisch und frech, sentimental und traurig – es ist alles, was das Familienleben und die Liebe ausmacht.
Die Geschwister John und Jen wachsen unter der Hand des dominanten Vaters auf und schließen den Pakt, immer füreinander da zu sein. Bis zu dem Tag, als Jen aufs College geht, um ihre Freiheit zu genießen und ihren kleinen Bruder allein zurücklässt. Währenddessen wird John unter dem Einfluss des Vaters von falschen patriotischen Idealen überzeugt und geht zur Navy. Beim nächsten Wiedersehen erkennen sich die Geschwister kaum wieder, trennen sich im Streit – und John fällt mit 19 Jahren im Krieg.
Ein Jahr später bekommt Jen einen Sohn. Sie nennt ihn John und verspricht ihm, ihn immer zu beschützen. John lebt dabei immer im Schatten seines Onkels und versucht seiner Mutter alles recht zu machen. Mit der Zeit erkennt er aber, dass er das nicht kann – nein: Dass er das nicht will! Die Schuldgefühle von Jen führen dazu, dass sie mit der Kontrolle völlig übertreibt.
Doch wer wirklich liebt, muss lernen loszulassen.
Musikalische Leitung: Dominik Franke / Florian Kießling
Regie: Tobias Weis
Bühne: Jörg Arnold
Choreografie: David Hartland
Jen: Karen Helbing
John: Patrick Stauf
Piano: Dominik Franke
Cello: Imogen Harvey
Percussion: Sebastian Trimold
PREMIERE: Dienstag, 11. Oktober 2022 um 19.30 Uhr – Studiobühne
Freitag, 14. Oktober 2022 um 19.30 Uhr
Sonntag, 16. Oktober 2022 um 19.30 Uhr
jeweils in der Studiobühne
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
2. Kategorie: 21,- € / erm. 16,- €
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,