
Spieltag 5 – Darts-Report: Die Quest nach dem Drachenei
Spieltag 5 – Darts-Report: Die Quest nach dem Drachenei Darts-Report: Die Quest nach dem DracheneiNach dem Hyperwarp in die Zukunft sind die Helden der #brannedartsliga
Startseite » Blog » Gudrun Fischer-Bomert mit fragilen Formen aus Trinkhalmen, die zum Nachdenken anregen, in der Mühlenremise – LAGA Beelitz
Gudrun Fischer-Bomert mit fragilen Formen aus Trinkhalmen, die zum Nachdenken anregen, in der Mühlenremise - LAGA Beelitz
Organische Formen mit fließenden Farbakzenten, kunstvoll gefertigt aus einem profanen Material: Plastiktrinkhalme in verschiedenen Variationen hat Gudrun Fischer-Bomert zu überraschenden Kunstwerken verarbeitet, die die Gartenschaubesucher noch bis zum 14. Oktober in der Mühlenremise entdecken und entschlüsseln können. Ob Installationen in Form von Frauenkleidern oder Wellen: Mit ihren Werken weist die Künstlerin darauf hin, dass aus dem Einwegplastik nach Gebrauch neues wie Kleidung entstehen kann. Andererseits macht sie zusätzlich auf das Problem des Plastikmülls in den Weltmeeren aufmerksam.
„Früher hat man mit Trinkhalmen Cocktails und Südsee, kurz gesagt den Luxus verbunden. Heute stehen sie für das Problem des Plastikmülls“, sagt Gudrun Fischer-Bomert. Seit dem Brand einer Ölplattform im Golf von Mexiko im Jahr 2010 und der daraus hervorgegangenen Meeresverschmutzung beschäftigt sich die Bildhauerin mit dem Thema Wasserverteilung und –Verschmutzung. Ihre Werke bestehen größtenteils aus transparenten, wiederverwendeten Halmen. Einige farbige Exemplare sorgen für Akzente, die je nach Blickwinkel changieren. Und das aus schwarzen Trinkhalmen gestaltete Kunstwerk im dritten Ausstellungsraum wirkt aus der Ferne wuchtig, überrascht aus der Nähe aber mit fragiler Wirkung.
Insgesamt 20 Kunstwerke hat die Künstlerin in den drei Räumen arrangiert, unter anderem auch mit Trinkhalmen gefüllte Abwasserrohre. „Die Installationen sollen zeigen, was wir einerseits wegschwemmen und welche Möglichkeiten es andererseits gibt“, so Gudrun Fischer-Bomert. So gibt es zwar Mikroplastik im Abwasser, aber auch die Möglichkeit, in Corona-Zeiten mithilfe von Monitoring ein gesundheitliches Frühwarnsystem zu etablieren. Dieser Erfindungsreichtum mache trotz der Plastikmüll-Problematik Hoffnung, die Probleme der Zukunft bewältigen zu können.
Die Ausstellung von Gudrun Fischer-Bomert ist die erste Solo-Ausstellung in der Mühlenremise. In den elf bisherigen Ausstellungen wurden die Werke mehrerer Künstler in Bezug zueinander gesetzt. In der letzten LAGA-Ausstellung in der Remise vom 15. bis zum 31. Oktober werden Werke der Fotografin Gabriele Kostas und des Bildhauers Uwe Sernow-Rose erneut Werke zweier Künstler kombiniert.
Fotos: LAGA Beelitz gGmbH
Quelle: LAGA Beelitz gGmbH

Spieltag 5 – Darts-Report: Die Quest nach dem Drachenei Darts-Report: Die Quest nach dem DracheneiNach dem Hyperwarp in die Zukunft sind die Helden der #brannedartsliga

Verletzte nach Vollbremsung mit Linienbus in Kirchmöser pixabay Am Freitagnachmittag kam es im fließendenden Verkehr zu einem Missverständnis zwischen einem PKW und einem Linienbus, welcher

Bitterer Nachmittag im Stadion am Quenz 1:2 gegen Neuruppin Waren die Auswärtsniederlagen gegen Altlüdersdorf und den BSC Preußen noch gerechtfertigt, da in diesen beiden Spielen

Gründung des BSW Kreisverbandes Brandenburg an der Havel und Wahl des Kreisvorstandes fünf von sieben Vorstandsmitgliedern Mit Freude und Stolz können wir mitteilen, der BSW

Größte Kaninchenschau Berlin/ Brandenburgs am 22. und 23.November 2025 im Erlebnispark Paaren MAFZ Landesverbandsschau der Rassekaninchenzüchter Berlin Mark Brandenburg e.V. am 22. & 23. November

Abendvortrag am 03.12. im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Archäologische Untersuchungen am Reit- und Exerzierstall in Potsdam © Gerson Jeute, BLDAM Mi, 03. Dezember 2025, 18.30 UhrDer

Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Von Tondüsen und Himmelsbarken – Eine luftige Führung Schwirrgerät mit Durchlochung und punktförmiger Verzierung, Knochen, Pritzerbe, LK Potsdam-Mittelmark, Mittelsteinzeit (Nachbildung)

„Die Rahmenbedingungen müssen sich jetzt ändern!“ – Steffen Scheller besucht mit Staatssekretär Stefan Rouenhoff das Brandenburger Elektrostahlwerk Steffen Scheller und Stefan Rouenhoff zu Gast bei

Weihnachtszauber in Brandenburgs Altstadt Die Organisatoren des Weihnachtszaubers in der Altstadt. Vom 5. bis 7. Dezember 2025 verwandelt sich Brandenburgs Altstadt in eine leuchtende Weihnachtsstadt.

Städtische Laubcontainer bitte ordnungsgemäß benutzen © Stadt Brandenburg an der Havel / Umweltamt Mit den jährlich im Herbst aufgestellten Laubcontainern sollen insbesondere anliegerreinigungspflichtige Bürger und

Aktionstag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ – Ein Zeichen für Respekt und Gleichberechtigung Logo des Aktionstages „Keine Gewalt gegen Frauen“. © Stadt Brandenburg an der

Traditioneller Bröse-Krugpark-Lauf geht in die 18. Runde © Stadt Brandenburg an der Havel Samstag, 22. November 2025 ab 09:00 Uhr im Krugpark Der Krugpark bietet