
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Demenz geht uns alle an- Demenz Partner:in werden!
Wie viele andere Menschen auch, leben Menschen mit Demenz zum Teil in Familien, oft aber auch allein. Sie kümmern sich um Enkelkinder, sind aktiv in Sportvereinen, besuchen Gottesdienste oder singen im Chor, treffen Skat oder Kegelfreunde, gehen in den Supermarkt, zur Bank oder ins Café, haben Kontakt zu NachbarInnen, zu Vermietern, zu MitarbeiterInnen im Rathaus, fahren Bus oder Taxi oder oft auch selbst noch Auto.
Um ihr individuelles Leben weiter leben zu können, brauchen Menschen mit Demenz ein aufgeklärtes Umfeld, das das Leben in der gewohnten Umgebung leichter macht.
Dafür stehen Demenz Partner:innen.
Im Begleitprogramm der Wanderausstellung „DEMENSCH – Alltagssituationen von Menschen mit Demenz“ wird interessierten Brandenburgerinnen und Brandenburgern am Mittwoch, dem 19.10.2022, in der Zeit von 10:00 -12:00 Uhr, ein kostenloser Kompaktkurs angeboten, in dem Sie Informationen zu den unterschiedlichen Demenzerkrankungen und deren Folgen erhalten.
Anhand alltäglicher Beispiele erfahren Sie, was jeder tun kann, um die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu verbessern. Menschen mit Demenz brauchen eine sensible Nachbarschaft und Umgebung, um möglichst lange zu Hause leben zu können. Sie können aber auch Brücken in die Versorgungsstrukturen bauen, die häufig viel zu spät genutzt werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wer noch weitere Informationen wünscht, kann sich gern bei Frau Krug unter der Telefonnummer 03381 58 53 40 oder per E-Mail an martina.krug@stadt-brandenburg.de melden
Quelle: Verwaltung

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der