
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Kurzzeitig die Wusterau geöffnet
Kurzzeitig die Wusterau geöffnet
„Wusterau öffnen“, forderte der SPD–Ortsverein Kirchmöser–Plaue im Kommunalwahlkampf 2019. Aus unserer Sicht war und ist die Halbinsel ein wassernaher Ort des Naherholung, der allen Bürgerinnen und Bürger offenstehen muss. Ältere verbinden mit dem Eiland Erinnerungen an ihre Kinder– und Jugendzeit, Jüngere wollen das naturbelassene Gebiet vor ihrer Haustür endlich erkunden. Die Umweltverwaltung macht jedoch unmissverständlich klar, dass mit einer dauerhaften Öffnung nicht zu rech-
nen ist, weil weder die die von Kampfstoffen herrührenden Schadstoffe im Boden geborgen werden können, noch der verseuchte Teil der Insel genügend gesichert werden kann. Zudem ist dort immer noch das schadhafte Denkmal mit den Gräbern sowjetischer Soldaten und Zwangsarbeiter. Deren Totenruhe gilt es zu achten.
Wir Mitglieder und Freunde des SPD–Ortsvereins respektieren die Einwände, auch wenn wir an der langfristigen Forderung der Wiedereröffnung der Wusterau festhalten. Bis dahin organisieren wir regelmäßig geführte Wanderungen. Auch am Sonnabend folgten etwa 50 Personen aller Altersgruppen unserer Einladung. Um auf die Insel zu gelangen, muss man durch einen knietiefen Durchstich waten, den ein Witzbold „Panama–Kanal“ getauft hat. Unser Ortsvereinsvorsitzender, Kirchmösers Ortsvorsteher Carsten Eichmüller, Katja Koppe aus der Stadtverwaltung und unser Ortsvereinsmitglied und Biobauer Paul Schulze informierten über Geschichte, Flora und Fauna sowie Natur– und Umweltschutz auf der Wusterau. Es war ein wunderbar windstiller Vormittag bei guter Sicht. Begleitet wurden wir
von dem ZF–Zeppelin, der über dem Plauer See kreiste. Die Wanderung endete am „Roten Grill“ des SPD–Ortsvereins, wo wir bei Imbiss und Getränken versprechen mussten, die Wanderung im nächsten Jahr zu wiederholen, weil mach Teilnehmer dann gern Familienmitglieder oder Freunde mitbringen möchte.
Quelle: SPD-Ortsverein
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme