
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Einweihung der „Verrückten Kapelle“ nach aufwendiger Restaurierung
Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten an der Sankt Jakobskapelle wurde am Donnerstag, dem 25. August 2022, auf Einladung von Klaus Lietze, Geschäftsführer der Stiftung Wredowsche Zeichenschule, und Prof. Dr. Detlef Karg, Kurator der Stiftung Wredowsche Zeichenschule, zur Einweihung eingeladen.
Künftig soll die aufwendig restaurierte Kapelle auch für Ausstellungen, Kunstunterricht und Konzerte in kleinem Rahmen genutzt werden, führte der Kurator in eigehenden Worten aus.
Die gotische Kapelle aus dem 14. Jahrhundert ist ein Kleinod im wahrsten Sinne des Wortes. Hier wurden durch das Engagement vieler Akteure verborgene Dinge wieder erlebbar gemacht und ein kultureller Schatz für die nachfolgenden Generationen gehoben.
betonte Oberbürgermeister Steffen Scheller in seinem Grußwort. Zudem würden hier Historie durch die Erhaltung mittelalterlicher Kultur und modernes Lernen auch mit der Erweiterung der Wredowschen Zeichenschule als Lehrgebäude für die Schüler der angrenzenden Fontaneschule miteinander verbunden.
Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, machte zudem deutlich, dass der Denkmalschutz, gerade auch wie am Beispiel der St. Jakobskapelle, wichtig für das kulturelle Erbe nicht nur der Stadt Brandenburg an der Havel, sondern auch der Region und des Landes Brandenburg in seiner Gesamtheit sei.
Architektin Heidrun Fleege vom Architekturbüro Fleege + Oeser veranschaulichte mithilfe einiger spannender Details das umfangreiche Restaurierungsprojekt. So beschrieb sie beispielsweise, wie auf einer mehrschichtigen rostigen Konstruktion und unter Einsatz von Schmierseife und Muskelkraft die Sankt Jakobskapelle einst in einem Zeitraum von drei Tagen im Jahre 1892 für den Bau einer massiven Brücke um 11 Meter nach Westen verschoben wurde.
Einst war die Kapelle einem der Stadt vorgelagerten Hospital für Menschen mit ansteckenden Krankheiten zugehörig. Jetzt ist das Ziel eines nutzfähigen Raums bei gleichzeitigem Erhalt der mittelalterlichen Anmut erreicht. Zum Beispiel auch durch den Einsatz verschiedener Lichtformen oder aber den Einsatz einer Bodenkanalheizung, die im kommenden Herbst und Winter erstmals genutzt werden könnte.
Quelle: Verwaltung

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der