
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Übergabe der Urkunden für die Sicherheitspartner Sicherheitspartnerschaften für Damsdorf, Trechwitz und Lehnin verabredet
Übergabe der Urkunden für die Sicherheitspartner Sicherheitspartnerschaftenfür Damsdorf, Trechwitz und Lehnin verabredet
Nach wiederholten Einbrüchen in Kloster Lehniner Ortsteilen haben Bürger*innen den Wunsch geäußert, sich selbst aktiv für mehr Sicherheit einzusetzen. Eine Sicherheitspartnerschaft, die von Polizei und dem Ordnungsamt begleitet wird, ist daher diese Woche für die Ortsteile Damsdorf,
Trechwitz und Lehnin gestartet.
Fünf Sicherheitspartner*innen haben am Dienstag aus den Händen von Bürgermeister Uwe Brückner, dem Leiter des Führungsdienstes der Polizeiinspektion Brandenburg, Polizeihauptkommissar Silvio Geist, und dem Leiter des Polizeireviers Beelitz, Polizeihauptkommissar Rolf Mauersberger, ihre Bestellungsurkunden erhalten.
Polizeihauptkommissar Rolf Mauersberger erinnert sich, dass es ein langer Weg von der ersten Idee bis zur Umsetzung war. Umso mehr freue er sich jetzt, dass Menschen bereit sind, für das Gemeinwohl ihre private Zeit zur Verfügung zu stellen. Mit Fichtenwalde gebe es bereits eine entsprechende Vereinbarung, die sehr erfolgreich sei, so Mauersberger, der sich Ähnliches für Kloster Lehnin erhofft.
Für Uwe Brückner ist die Gründung der Sicherheitspartnerschaft ein freudiger Anlass. Er schätze sehr das Engagement des Gremiums, dem er eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen und Schulen sowie ein gutes Zusammenwirken mit dem Ordnungsamt und der Polizei empfiehlt. Durch
die Präsenz von Sicherheitspartner*innen in der Öffentlichkeit dürfte das Sicherheitsgefühl der Menschen verbessert werden und im Bedarfsfall könne schnell die Polizei bzw. das Ordnungsamt informiert werden.
Die konkreten Tätigkeitsfelder der Sicherheitspartner*innen liegen vor allem im präventiven Bereich.
Sie bestreifen beispielsweise regelmäßig Gebiete, um nach dem Rechten zu sehen und mögliche Probleme zu erkennen. Einbrüche, aber auch illegale Müllhalden oder defekte Beleuchtungen sollen so schneller entdeckt und den jeweils zuständigen Behörden gemeldet werden. Ziel soll es sein, Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zu verhindern. Die Sicherheitspartner*innen ersetzen natürlich nicht die Polizei und haben auch nicht mehr Rechte als ein „normaler“ Bürger.
Die ehrenamtlichen Sicherheitspartner*innen bekommen u.a. eine Jacke und einen Ausweis, um als solche erkennbar zu sein. Zudem ist ein regelmäßiger Austausch mit dem Ordnungsamt der Gemeinde und der Polizei vorgesehen. Das Gremium arbeitet nicht im Auftrag von Behörden, sondern agiert eigenverantwortlich. Für ihre Tätigkeit bekommen die Sicherheitspartner*innen eine kleine Aufwandsentschädigung.
Quelle: GEMEINDE KLOSTER LEHNIN
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme